Schild von Iran Air: Mehr Konkurrenz.

Gespräche dauern anIran erhält immer noch keine Flugzeuge

Eigentlich haben Airbus und Boeing grünes Licht für die Lieferung von Fliegern an den Iran erhalten. Dennoch verzögert sich der Deal.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Noch vor einigen Monaten sah es aus, als ginge nun alles sehr schnell. Nachdem der Westen in Folge des Atomdeals mit dem Iran die Sanktionen gelockert hatte, wollte das Land möglichst schnell die Flotte erneuern. Jahrzehntelang konnten die iranischen Airlines zuvor weder neue Flugzeuge noch Ersatzteile von westlichen Firmen kaufen. Ihre Flotten waren museumsreif. Doch seit im Januar die ersten Bestellungen über mehr als 100 Jets bei Airbus und ATR und inzwischen auch bei Boeing bekannt wurden, verging viel Zeit – ausgeliefert wird noch immer nichts.

Und das, obwohl die USA im September eigentlich grünes Licht für den Export von Flugzeugen gegeben hatten. Das braucht auch Airbus, weil mehr als zehn Prozent der Teile in den Jets des europäischen Flugzeugbauers aus den USA stammen. Auch Boeing hat das Okay vom Office of Foreign Assets Control. Bei den Amerikanern wollen die Iraner rund 109 Flieger bestellen. Offenbar reicht das aber nicht. Die Gespräche, so berichten iranische Medien, halten weiter an.

«Technische und juristische Probleme»

Irans stellvertretender Außenminister Abbas Araqchi erklärte laut der Nachrichtenagentur Isna News dass «technische und juristische Probleme» noch für Verzögerungen bei der Finalisierung der Gespräche sorgen. «Jetzt hängt die Auslieferung davon ab, wie die Gespräche zwischen Airbus und Boeing und der iranischen Regierung ausgehen», so der Politiker.

Ein Datum nannte Araqchi nicht. Er hoffe aber, dass man die Flieger «bald» in Empfang nehmen könne. Airbus hatte ursprünglich erklärt, dass man noch in diesem Jahr die ersten Jets ausliefern wolle. Welche Modelle er zuerst an Iran Air liefern wird, sagte der Flugzeugbauer nicht. Iran-Air-Chef Farhad Parvaresh hatte im Mai aber erklärt, dass man zuerst 5 Airbus A320 und A330 erwarte. 2017 bekomme Iran Air dann 14 weitere Jets.

Airbus-Deal bereits reduziert

Der ursprüngliche Vertrag mit Airbus hatte auf 45 A320, 45 A330, 16 A350 und 12 A380 gelautet. Inzwischen wurde er jedoch um 6 auf 112 Flieger reduziert. Unklar ist auch, ob Iran Air die Superjumbos wirklich übernimmt, obwohl die Fluglinie betont hat, die Entscheidung für den A380 sei gründlich vorbereitet worden. Stattdessen könnte die staatliche Fluglinie mehr A350 und A330 kaufen. Dies lässt die Abmachung zu.

Mehr zum Thema

2018 soll der erste Embraer E2-Jet an einen Kunden übergeben werden. Als erstes Modell bauen die Brasilianer das mittlere E2-190.

Iran kommt Embraer und Mitsubishi offiziell näher

Logo von Iran Air auf einem Airbus: Bald soll das alltäglich sein.

Airbus und Boeing dürfen Jets an Iran Air liefern

Boeing 747 SP von Iran Air: Die Maschine fliegt nicht mehr.

Das faszinierende fliegende Altmetall des Iran

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack