Foto des Easyjet-Passagiers: Was meinen Sie – wie ist dieser Wolkenmann entstanden?
Foto aus Flugzeugfenster

Das Internet staunt über den Wolken-Mann

Normalerweise sieht man Bilder in den Wolken nur vom Boden aus. Nicht so ein Easyjet-Passagier. Das Bild, das er davon schoss, sorgt im Internet für reichlich Diskussionen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Über den Wolken zu sein, ist immer faszinierend. Umso mehr, wenn man dann aus de Flugzeugfenster noch etwas Besonderes zu Gesicht bekommt. So wie zum Beispiel Nick O'Donoghue kürzlich auf einem Easyjet-Flug. Er sah auf den Wolken so etwas wie eine Schattenfigur, beschreibt er selbst laut der Zeitung Daily Mail. Ihn habe die Figur an den Michelin-Mann erinnert. In einem Post beim Internetportal Reddit begannen sofort Spekulationen über den Wolkenmann. Eine Theorie, die mehrere Internetnutzer teilen: Er entstand durch Ausstöße eines Kraftwerks. Andere meinen, es handele sich schlicht um eine ungewöhnliche Wolkenformation.

Haben Sie auch eine Theorie, wie der mysteriöse Wolkenmann entstanden sein könnte? Diskutieren Sie in den Kommentaren darüber.

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack