Die indonesische Fluggesellschaft Sky Aviation setzt trotz Unfall auf den Sukhoi Superjet 100

Sky Aviation glaubt an Superjet

Trotz des fatalen Crashs in ihrem Heimatland fliegt die indonesische Airline ab Oktober mit dem Flieger. Mit einem Vorbehalt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Superjet 100 soll as Rückgrat der Flotte werden. Die erst zwei Jahre alte indonesische Fluggesellschaft Sky Aviation will mit dem russischen Flieger ihre Expansion vorantreiben. Dazu besiegelten die Verantwortlichen im August vor einem Jahr den Kauf von 12 Stück. Der erste Superjet hätte diesen September geliefert werden sollen. Wegen des tödlichen Unfalls bei einem Demonstrationsflug im Mai dieses Jahres kommt es dabei aber zu Verzögerungen. Sky-Marketingmanager Sutito Zainuddin erwartet nun die erste Auslieferung im Oktober. «In diesem Jahr werden wir zwei bis drei der Maschinen bei uns in Betrieb nehmen,» sagte er gegenüber der Wirtschaftszeitung The Wall Street Journal. Mit den russischen Flugzeugen will Sky Aviation die Inlandsrouten ausbauen.

Bisher flog die Airline nur mit 4-plätzigen Cirrus-Maschinen und Fokker 50. Kurzfristig hat Sky Aviation zusätzlich noch eine gebrauchte Boeing 737 gekauft, um der wachsenden Nachfrage in Indonesien gerecht zu werden. Das Land zählt 240 Millionen Einwohner und gehört zu den Boomregionen der Luftfahrt.

Unfallbericht soll im August vorliegen

Die Airline-Verantwortlichen sind eigentlich überzeugt, dass der Absturz am 9. Mai am Mount Salak in Indonesien nicht auf technisches Versagen zurückzuführen ist. Zainuddin verlor auf dem Demonstrationsflug 14 Kollegen aus seiner Firma. Trotzdem vertraut er dem neuen Flieger: «Die Technologie ist auf dem neuesten Stand. Auch mit anderen Flugzeugtypen geschehen Unfälle. Nun müssen wir Markt überzeugen, dass der Sukhoi-Jet genauso sicher ist wie andere Flugzeuge.» Bereits nächsten Monat schickt Sky Aviation Piloten, Flugbegleiter und Techniker nach Russland und Italien in die Schulung.

Der Präsident des Sukhoi-Herstellers United Aircraft Corporation Mikhail Pogosyan bestätigte die Zuversicht der Indonesier nach der Auswertung der Flugdaten gegenüber der russischen Nachrichtenagentur Ria Novosti:«Es gibt keine Anzeichen, dass ein technisches Problem vorlag.» Die indonesischen Behörden haben einen Bericht über die Unfalluntersuchungen für spätestens Ende August angekündigt. Davon hängt aber weiterhin der definitive Entscheid bei Sky Aviation ab, ob und wann der Sukhoi Superjet in Betrieb genommen wird.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg