A320 Neo von Indigo: Immer wieder Probleme.
Probleme mit Pratt-Triebwerken

Indien verbannt A320 Neo von Insel-Flughafen

Die indische Luftfahrtbehörde erlegt Indigo und Go Air neue Regeln auf für deren A320 Neo mit Triebwerken von Pratt & Whitney. Unter anderem ist nun ein Airport tabu.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 23. Dezember 2018 musste ein Airbus A320 Neo von Indigo auf dem Flug von Port Blair nach Kolkata umkehren. Grund waren Probleme mit einem der beiden Triebwerke vom Hersteller Pratt & Whitney. Der Billigflieger teilte mit, der Pilot hätte einen niedrigen Öldruck in einem der Triebwerke festgestellt und daher kehrt gemacht. Ein Informant sagte gegenüber dem Portal Live Mint sogar, das Triebwerk sei während des Fluges ausgefallen.

Zuvor hatte am 10. Dezember die Crew eines A320 Neo von Indigo in der Kabine mit Rauch aufgrund von Triebwerksproblemen zu kämpfen. Und dies sind nur zwei aktuelle Beispiele für die Probleme, die Indigo seit langem mit A320 Neo mit PW1100-Triebwerken hat. Ebenso betroffen ist die Konkurrentin Go Air. Schon im März 2018 groundete die indische Luftfahrtbehörde insgesamt elf A320 Neo der beiden Billigflieger nach Triebwerksvorfällen.

Inspektionen vorgeschrieben

Am 8. Januar nahm sich nun erneut das indische Luftfahrtministerium der Sache an. Vertreter von Ministerium und Luftfahrtbehörde trafen sich und zogen auch die beiden Fluglinien sowie Pratt & Whitney hinzu. Das Ergebnis teilte die Luftfahrtbehörde am Donnerstag (17. Januar) mit. Es besteht aus Regeln für Indigo und Go Air in Bezug auf ihre Airbus A320 Neo mit PW1100-Triebwerken. So sind nun etwa wöchentliche Inspektionen bestimmter Turbinenschaufeln vorgeschrieben sowie Boroskop-Untersuchungen von Dichtungen und Lagern im Zusammenhang mit dem in den Triebwerken verwendeten Öl.

Zudem fordert die Luftfahrtbehörde die beiden Airlines auf, bei ihren Crews ein Bewusstsein zu schaffen für Brandgerüche und Qualm während des Landeanflugs, auch in den kleinsten Mengen. Würde solch ein Geruch oder Qualm in der Klimaanlage bemerkt, müssten die Piloten die entsprechenden Bereiche isolieren, heißt es in der Anweisung.

Flughafen Port Blair tabu

Zudem verbannt die Behörde die A320 Neo von Indigo und Go Air vom Flughafen Port Blair. Laut Live Mint begründete ein Behördenvertreter dies damit, dass die nächste Landemöglichkeit mehr als eine Stunde vom Airport entfernt sei. Port Blair befindet sich im Süden von South Andaman Island und ist die größte Stadt auf den Andamaneninseln.

Mehr zum Thema

A320 von Go Air: Die Fluglinie bekommt noch mehr als 120 weitere Flieger von Airbus.

Neuer Chef von Go Air schießt gegen Airbus und Pratt

A320 Neo von Indigo: Die Airline ist Großkunde.

Indien groundet etliche A320 Neo

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack