A380 von Emirates: Weiterhin keine Landung in Indien.

Das absurde A380-Verbot

Indien hält eisern daran fest, dass der Superjumbo von Airbus nicht ins Land darf. Die Boeing B747-8 ist zugelassen. Das ärgert Emirates, Lufthansa und Singapore.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Für die Begrüßung wurde das ganze offizielle Zeremoniell aufgefahren. Als am 15. Juli 2010 um 16 Uhr Flug EK516 aus Dubai landete, wurde er gleich von mehreren Löschfahrzeugen erwartet. Sie bespritzen den Airbus A380 von Emirates bei der Ankunft auf dem Vorfeld mit den traditionellen Wasserfontänen für Erstflüge. Denn es war das erste Mal, dass ein Superjumbo am Flughafen Indira Gandhi in Delhi absetzte. Er war gekommen, um den neu eröffneten Terminal 3 einzuweihen. Es war bis auf weiteres auch das letzte Mal. Denn Indien verbietet ausländischen Fluggesellschaften generell die Verwendung des Großraumflugzeuges aus europäischer Produktion auf eigenem Territorium.

Neben Emirates würden auch Lufthansa und Singapore Airlines gerne mit dem A380 im Linienverkehr nach Indien fliegen. Doch trotz großer Nachfrage wird sich am Verbot so rasch nichts ändern. Wie Emirates-Chef Tim Clark dieser Tage dem Fachportal Air Transport World ausführte, halte Delhi weiter am Veto fest. Der indische Markt sei eigentlich sehr wichtig für seine Fluggesellschaft. Leider aber werde er in puncto Sitzplatzangebot und Destinationen von der Seite des Staates begrenzt. «Das ist lächerlich», so Clark. Derzeit fliegt Emirates zehn Ziele auf dem Subkontinent an. Eigentlich könnte man locker fünf oder sechs mehr bedienen, wenn das A380-Verbot fiele, so der Chef der Golfairline weiter.

Zu viele Sitzplätze

Offiziell argumentiert Indien mit der Größe des A380. Weil er mehr als 500 Passagiere fassen könne, sei das Flugzeug nicht zugelassen, erklärte ein Vertreter der Behörden einmal. Doch zugleich investierten diverse Flughäfen bereits in Erweiterungen, um den Superjumbo empfangen zu können. Auch staatliche. Zugleich darf die Boeing B747-8 - auch sie wird von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation Icao als Code-F-FLieger eingestuft - ohne Probleme in Indien landen. Viel weniger Passagiere fasst sie nicht.

Für Experten ist deshalb klar, warum Indien bockt. Bei der Maßnahme geht es einzig darum, die staatliche Air India zu schützen. «Das verzerrt total den Markt», erklärte Professor Rishikesha Krishnan vom Indian Institute of Management in Bangalore kürzlich gegenüber Arabian Business. Der A380 biete vorteilhafte Kosten pro Sitzplatz. Da würde es die Nationalairline noch schwieriger, mitzuhalten. Bereits jetzt überlebt sie nur dank wiederholter staatlicher Geldspritzen.

Mehr zum Thema

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Airbus A380 von Emirates in Dubai:kern des Erfolgsmodells.

Emirates-Präsident: US- und Star-Alliance-Airlines bremsten Airbus A380 bewusst aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies