Flugzeug im Damac-Air-Design: Malediven und Hawaii unter den geplanten Zielen.

Damac AirImmobilienriese aus Dubai plant neue Luxusairline

Mit Damac Air soll eine neue Fluggesellschaft entstehen. Auch wenn Informationen noch spärlich sind: Sechs Ziele sind schon bekannt und auch Flugzeugdesigns bereits zu sehen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wer sich die Webseite von Damac Properties anschaut, sieht Ferienhäuser an Wasserfällen, Hochhäuser mit Glasfassaden und andere schicke Immobilien. Bereits seit 1982 ist der Immobilienentwickler aus Dubai im Geschäft. Er ist im Emirat omnipräsent. Gründer ist der Milliardär Hussain Sajwani, der als Freund und Geschäftspartner von Donald Trump gilt.

Jetzt will Damac expandieren - aber nicht einfach mit weiteren Immobilien. Das Unternehmen plant eine eigene Fluggesellschaft: Damac Air. Ziel sei es, Luxusreisen neu zu definieren, heißt es auf der Webseite der geplanten Airline. Als Destinationen werden Bali, Malediven, Hawaii, Seychellen, Fidschi und Bora Bora aufgeführt.

Vorschau mit Boeing-Flugzeugen

Viel mehr verrät das Unternehmen noch nicht zu seinen Plänen. Genau genommen steht in der Ankündigung nicht einmal, dass es sich um eine Fluggesellschaft handelt. Dort heißt es: «Damac Air, eine visionäre Initiative von Damac Properties». Dass es sich aber nicht nur um einen Reiseanbieter handeln wird, zeigen ein Foto und zwei Videos.

Auf dem Foto ist ein Jet in Damac-Air-Bemalung zu sehen, der sehr an eine Boeing 787 erinnert, in einem der Videos ebenfalls. Das andere Video zeigt eine Boeing 737 Max, ebenfalls in Lackierung von Damac Air. Vorne auf dem weißen Rumpf steht in Schwarz und Gold der Name Damac Air, bei der 737 Max groß, bei der 787 kleiner. Am Heck ist der Rumpf schwarz, auf dem Seitenleitwerk mit Damac-Logo. Im Gegensatz zur 737 Max trägt die 787 zudem noch eine goldene Verzierung, die an ein Pflanzenblatt erinnert.

Unstimmigkeiten beim Namen und den Jets

In einem der offenbar von KI erstellten Videos ist auch ein kurzer Blick in eine Kabine möglich, ohne dass wirklich viel zu erkennen wäre. Eine Kabinendurchsage ist zu hören: «Im Namen von Damac Airways und der gesamten Crew möchten wir Ihnen dafür danken, dass Sie sich für uns entschieden haben für die Reise zum Außergewöhnlichen.»

Doch es gibt nicht nur den Namensunterschied zwischen Damac Air und Damac Airways. Im Video existiert auch eine Unstimmigkeit bei den gezeigten Jets: Während am Anfang des Videos die Boeing 787 mit zwei Triebwerken zu sehen ist, fliegt zum Ende des Filmchens - nach dem Schwenk in die virtuelle Kabine - auf einmal ein vierstrahliges Flugzeug davon.

Die beiden Videos sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

Beond macht Ernst mit Neustart in München

Beond macht Ernst mit Neustart in München

Tero Taskila: «Wir haben aber bislang wirklich nicht viele Beschwerden über die Sitze bekommen.»

«Als wir mit Beond starteten, waren wir etwas zu optimistisch»

ticker-vereinigte-arabische-emirate

Dubai, Doha und Co.: Großbritannien warnt vor Flugausfällen und weiteren Störungen

ticker-smiths-detection

Smiths Detection erhält Großauftrag aus Dubai

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies