Airbus A319 von Austrian Airlines: Bleibt bald am Boden.

Airbus A319 von Austrian Airlines: Bleibt bald am Boden.

aeroTELEGRAPH

Nach Winterschlummer

Im März baut Austrian Airlines das Angebot wieder aus

Im Februar wird die österreichische Fluglinie weniger fliegen. Ab März ist dann aber bei Austrian Airlines wieder ein Ausbau angesagt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Rund um die Weihnachtsfeiertage hat Austrian Airlines ihr Angebot  wieder leicht erweitert: Rund 60 Destinationen steuerte die österreichische Fluglinie an. «Das Angebot hat zwar durch die kurzfristigen Streichungen der Kapstadt- und London-Heathrow-Flüge - bedingt durch die österreichischen Landeverbote - einen Dämpfer bekommen, dennoch konnten wir die leichte Aufstockung gut absetzen», erklärt eine AUA-Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH. Generell sei man mit der Buchungslage über die Weihnachtsfeiertage «zufrieden».

Noch bis 10. Januar 2021 wird die österreichische Lufthansa-Tochter mit diesem leicht ausgebauten Flugplan unterwegs sein, «danach wird das Programm bis Ende Februar wieder auf 10 bis 15 Prozent reduziert», so die Austrian-Sprecherin. Die Zahl der Destinationen wird dabei auf rund 40 Ziele reduziert. «Für den März planen wir dann wieder eine leichte Aufstockung, als Vorstufe für unser Sommerprogramm. Details dazu werden aktuell noch finalisiert und können erst zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden», heißt es dazu von der rot-weiß-roten Airline.

Sommer 2021: Fokus auf Griechenland und Italien

Hoffnung wird jedenfalls auf den Sommer gesetzt: Ein Teil des Ferienflugprogramms wurde bereits fixiert - und dieses zeigt eine respektable Anzahl an Zielen: So finden sich Aktio, Araxos, Chania, Heraklion, Kalamata, Karpathos, Kefalonia, Korfu, Kos, Mykonos, Rhodos, Skiathos und Zakynthos in Griechenland, Bari, Brindisi, Cagliari, Catania, Lamezia Terme, Neapel und Olbia in Italien, Ibiza, Las Palmas, Palma de Mallorca und Teneriffa in Spanien, Dalaman in der Türkei, Madeira in Portugal, Keflavik in Island sowie Hurghada in Ägypten auf der (vorläufigen) Liste der AUA-Destinationen für den kommenden Sommer.

Mehr zum Thema

Boeing 767 von Austrian Airlines: Vielfältiger Verwendungszweck

Boeing 767 von Austrian werden Ersatzteilspender und Frachter

Jens Ritter und Andreas Otto: Verlassen beide Austrian Airlines.

Zwei von drei Vorstandsmitgliedern verlassen Austrian

Hauptsitz von AUA am Flughafen Wien: Vier Stockwerke werden frei.

Austrian Airlines schrumpft Hauptsitz auf die Hälfte

OEe-LPM: Einer von zwei Boeing 787 von AUstrian Airlines. Sie bleiben vorerste alleine.

«Im laufenden Jahr wird keine weitere Boeing 787-9 für Austrian Airlines abheben»

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin