Der Schaden am A321 von American Airlines: Kennzeichen N114NN.

Zwischenfall mit Airbus A321«Ich hasse es, dieses Ding bei Seitenwind zu fliegen»

Ein Airbus A321 von American Airlines wurde beim Start in New York stark beschädigt. Die nun veröffentlichen Gespräche aus dem Cockpit sind beunruhigend.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es geschah am 10. April 2019 am Flughafen New York JFK. Ein Airbus A321 von American Airlines neigte sich beim Start Richtung Los Angeles stark nach links und schlug mit der Flügelspitze auf den Boden und auf eine Pistenabstandsmarkierung. Obwohl die Tragfläche stark beschädigt war, stieg die Maschine, kehrte etwas später um und landete nach knapp einer halben Stunde Flugzeit wieder am Startflughafen, ohne dass jemand verletzt wurde.

Die Verkehrsbehörde National Transportation Safety Board hat nun ihren Abschlussbericht zu dem Vorfall veröffentlicht. Sie hält als wahrscheinliche Ursache fest, dass der Kapitän übermäßig das linken Seitenruder betätigte, während der Jet auf der Piste beschleunigte.

«Was zum Teufel ist passiert?»

Grund für die Betätigung des Ruders waren Seitenwinde von 14 bis 17 Knoten von rechts, die allerdings deutlich unter der von American Airlines festgelegten Seitenwindbegrenzung von 35 Knoten lagen. Der aus der Aktion resultierende Schaden war so groß, dass die Fluggesellschaft die Maschine außer Dienst nahm und später verschrottete.

Wirklich beunruhigend sind derweil die Gespräche zwischen dem erfahrenen Kapitän und dem ebenso erfahrenen Kopiloten, die der Stimmrekorder der Maschine aufgezeichnet hat. Während des Vorfalls herrscht zuerst Ratlosigkeit: «Dein Flugzeug, dein Flugzeug, dein Flugzeug. Ich weiß nicht, was da los ist», sagt der Kopilot. Der Kapitän fragt: «Was zum Teufel ist passiert?» Und erneut der Erste Offizier: «Ich weiß es nicht.»

«Ich dachte, wir stürzen ab»

Der Kopilot fragt anschließend: «Können wir weiterfliegen?» Er habe gedachte, sie hätten ein Triebwerk verloren, aber beide würden laufen. Der Kapitän stellt fest, dass auch die Klappen funktionieren. Über die Maschine sagt er: «Sie fühlt sich jetzt normal an.»

Der Erste Offizier weist auf das «extreme Manöver» hin und sagt, alleine schon aus politischen Gründen wäre es «keine schlechte Idee, umzukehren». Er erklärt, er habe noch nie so viel Angst in einem Flugzeug gehabt wie gerade. «Ich dachte, wir stürzen ab.» Schließlich entscheiden sie sich wirklich für eine Rückkehr nach New York.

Passagier sieht Schaden

Der Kapitän sagt weiter zu seinem Nebenmann über den A321: «Ich hasse es, dieses Ding bei Seitenwind zu fliegen.» Gegenüber einer Flugbegleiterin erklärt er, im Airbus gebe es «so viele Computer, von denen wir nicht wissen, was sie manchmal tun».

Die Flugbegleiterin weist kurz danach auch darauf hin, dass jemand aus der Business Class aufgefallen sei, dass der linke Flügel verbeult aussehe. Der Kapitän antwortet: «Ich weiß nicht, was das bedeutet, aber es ist egal, wir fliegen zurück.»

Steuerung voll ausgereizt

Seinen Kopiloten fragt der Kapitän zudem: «Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass dieses Flugzeug, wenn man die Steuerung voll einsetzt, manchmal nicht reagiert?» Der Erste Offizier erwidert mit einem Nein und sagt, dass er sie Steuerung nicht oft voll ausreize.

Mehr zum Thema

Emirates-A380: Das Loch reicht über etwas mehr als zwei Sitzreihen.

Airbus A380 von Emirates landet mit Loch in der Verkleidung

Boeing 737 von West Atlantic UK: Deutliche Schäden im Rumpf.

Fehler der Cockpitcrew führt zu Totalschaden bei Boeing 737

Dumm gelaufen: Das Cateringfahrzeug fuhr mit seiner Ladevorrichtung ...

Airbus A320 Neo bekommt Nasenstüber

ticker-american-airlines

American Airlines nimmt 1000. Flugzeug in Empfang

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies