Die D-ABUK, die Condor als letzte Boeing 767 ausmustern wird, hier auf einem Fotos aus der Zeit, als die Airline vorübergehend das Thomas-Cook-Logo auf dem Leitwerk trug. Vor ihrer Zeit bei Condor ...

Letzter Flug D-ABUKDas Ende der Boeing 767 bei Condor

Der deutsche Ferienflieger beendet das Kapitel Boeing 767. Mit der D-ABUK landete das letzte Mal ein Exemplar des Langstreckenfliegers für Condor in Frankfurt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie läutete eine neue Ära ein: 1982 lieferte Boeing mit der ersten 767 erstmals einen Langstreckenjet mit nur zwei Triebwerken aus. Im Juli 1991 erhielt auch Condor erste Exemplare. Der Ferienflieger bezog anschließend weitere von Boeing und Leasingfirmen.

2011 übernahm die deutsche Fluggesellschaft die Boeing 767 mit dem Kennzeichen EI-CRM von Alitalia und registrierte sie in Deutschland als D-ABUK. Das Flugzeug mit der Seriennummer 30009 gehört heute dem Leasingriesen Aercap und ist 25 Jahre alt. Am Dienstag (12. März) wurde ihm jetzt eine ganz besondere Rolle zuteil.

Kam mit Rückenwind aus Havanna

Die D-ABUK führten den letzten regulären Flug von Condor mit einer Boeing 767 durch. Um 12:11 Uhr - und damit dank Rückenwind 44 Minuten früher als geplant - landete die Maschine als Flug DE2185 aus Havanna kommend in Frankfurt. Die geplante traditionelle Wasserfontäne zum Abschied des Flugzeuges fiel allerdings aus.

Die D-ABUK vor ihrem letzten Abflug in Havanna. Bild: aeroTELEGRAPH

Die D-ABUK hat viel geleistet. Mehr als 13.000 Flüge hat sie seit der Auslieferung hinter sich und über 110.000 Flugstunden, wie Zahlen des Luftfahrtdatenanbieters CH Aviation zeigen. Und das bis zum Schluss: 2023, in ihrem letzten vollen Einsatzjahr, war sie noch fast acht Stunden pro Tag in der Luft und absolvierte 359 Flüge - also fast jeden Tag einen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Boeing 767 von Condor mit dem Kennzeichen D-ABUK. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Die schönsten Bilder der Boeing 767 bei Condor

Die schönsten Bilder der Boeing 767 bei Condor

Boeing 757 von Condor: Nicht mehr lang im Einsatz.

Condor verabschiedet ihre Boeing 757 drei Jahre früher als geplant

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack