McDonnell Douglas MD-10-30 von Fedex: Ausmusterung der MD-10-10 bis 2021.
Ausmusterung bis 2021

Fedex schickt MD-10 und A310 in Rente

Der Handelsstreit USA/China und Amazons Drang nach Eigenständigkeit setzen Fedex zu. Der Frachtriese nimmt darum seine ältesten Flugzeuge aus der Flotte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Fedex-Chef Fred Smith konnte seinen Aktionären bei der Verkündung des Halbjahresergebnisses kürzlich wenig Erfreuliches verkünden. Der Logistikgigant bekommt aktuell zu spüren, dass der Handelsstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China das Wachstum der Weltwirtschaft bremst. Die Gewinnprognose für kommendes Jahr schraubte der Konzern deshalb herunter.

Und auch die steigende Eigenständigkeit des wichtigen Kunden Amazon macht Fedex Probleme. Mit einer immer größer werdenden Frachter-Flotte kümmert sich der Onlineriese zunehmend selber um die Auslieferung seiner Pakete. Weil die Auftragslage für Fedex' Frachtflug-Sparte schwächelt, geht der Konzern nun mit dem Kehrbesen durch seine mehr als 400 Flugzeuge zählende Flotte und trennt sich von seinen ältesten Maschinen.

MD-10-30 und MD-11 bleiben

Bis zum Mai 2021 werden zwanzig McDonnell Douglas MD-10-10 - eine modernisierte und exklusiv für Fedex angefertigte Variante der DC-10-10 - stillgelegt, kündigte Smith an. Laut dem Fedex-Chef soll das Modell damit ganz ausgemustert werden. Die MD-10-30 (mit mehr Reichweite) werden weiter eingesetzt. Laut Datenbanken sind die MD-10 der Airline durchschnittlich 41 Jahre alt. Damit sind sie klar die ältesten Frachter von Fedex.

Fedex betreibt mit McDonnell Douglas MD-11 eine weiter modernisierte Version der DC-10, deren Maschinen im Durchschnitt ungefähr 15 Jahre jünger sind. Sie wird die Frachtairline auch in Zukunft einsetzen, jedoch in reduzierter Zahl. Sieben MD-11 werden laut Smith bis Frühjahr nächsten Jahres «geparkt». Aktuell betreibt Fedex mehr als 50 MD-11 F.

A310 gehen noch 2019

Auch von Airbus-Jets wird sich Fedex trennen. «Wir werden die verbliebenen A310 F in diesem Jahr ausmustern», sagte der Chef weiter. Neben den annähernd 70 Airbus A300 F ist die Anzahl der kürzeren A310 F bei der amerikanischen Frachtairline bereits jetzt überschaubar.

Mit der Ausmusterung der MD-10-10 und A310 F modernisiert Fedex die Flotte. So erwartet die Fluglinie von Boeing die Auslieferung von 50 767 F und zehn Boeing 777 F. Derzeit hat der Flugzeugpark von Fedex ein Durchschnittsalter von mehr als 20 Jahren.

Mehr zum Thema

Frachtflieger in Köln/Bonn: Das Wachstum der weltweiten Luftfracht bleibt gering.

Warum das Frachtgeschäft so volatil ist

Airbus A310 von Yemenia: Die Airline hatte insgesamt sechs Exemplare des Langstrecken-Fliegers in der Flotte.

Der Airbus A310 macht sich immer rarer

Airbus A310: Iran Airtour mangelt es an Alternativen.

Iranische Fluglinie beschafft sich Ur-Airbus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg