Embraer ERJ-145 von Passaredo: Einheitsflotte.

Neue Nummer eins in Brasilien

Der Kampf um die Vorherrschaft in Brasilien geht weiter: Gol will Passaredo kaufen und so wieder Branchenprimus werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist ziemlich genau jene Menge an Flugzeugen, die Gol Transportes Aéreos braucht, um zumindest auf dem Papier wieder an der Erzrivalin TAM vorbeizuziehen. Die brasilianische Fluggesellschaft plane die Übernahme der Regionalkonkurrentin Passaredo mit ihren 16 Jets, meldet die Zeitung Jornal do Brasil. Sie beruft sich dabei auf Kreise im obersten Management. Die Übernahme werde schon am Freitag (20. Januar) bekannt gegeben. Gelingt der Schritt tatsächlich, kommt Gol mit ihren Töchtern Varig und Webjet neu auf 164 Flieger. Damit zieht das Unternehmen wieder an TAM und ihrer Tochter Pantanal vorbei, die eine Flotte von 154 Flugzeugen aufweist. Die beiden Airlines leisten sich seit längerem ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die Vorherrschaft an Brasiliens Himmel.

Ganz fremd sind sich Gol und Passaredo nicht. Seit letztem November arbeiten die beiden Fluglinien zusammen und haben ein Codeshare-Abkommen. Die Passagiere der beiden Gesellschaften müssen deshalb nur noch einmal einchecken und brauchen nur noch ein Ticket für ihre Reise. Passaredo hat ihre Basis in Ribeirão Preto bei São Paulo. Von dort aus fliegt sie mit ihren 16 Embraer ERJ-145 rund 26 Destinationen im ganzen Land an. Mit einem Marktanteil von 0,64 Prozent ist sie die zweitgrößte Regionalfluggesellschaft Brasiliens.

Die Ticketpreise sinken

Der brasilianische Markt wächst zwar dank stetig zunehmender Mittelschicht seit Jahren. Zwischen 2003 und 2010 wuchs er im Schnitt 13,5 Prozent pro Jahr. Vergangenes Jahr legte er gemäß ersten Zahlen der Aufsichtsbehörde Agência Nacional de Aviação Civil erneut um 16,6 Prozent zu. Doch das zieht auch immer mehr Konkurrenten an und treibt die Preise nach unten. Letztes Jahr erreichten sie den tiefsten Stand seit 2002. Mit Übernahmen von Konkurrenten versuchen die Platzhirsche TAM, diesen Trend zu brechen.

Mehr zum Thema

Flugzeuge am Flughafen Rio de Janeiro–Antônio Carlos Jobim: Neue Strommasten haben Auswirkungen auf den Luftverkehr.

Brasilien will Gepäck- und Sitzplatzgebühren verbieten

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

ticker-brasilien

Brasilien könnte 2026 zwei neue Airlines bekommen

ticker-brasilien

Brasilien macht Luftfahrtfonds zum Dauerprogramm

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg