Vor 50 JahrenAls American Airlines die erste Pilotin engagierte

Vor einem halben Jahrhundert stellte American Airlines die erste Frau fürs Cockpit ein. Bonnie Tiburzi war die erste Pilotin bei einer großen US-Airline.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Pilotinnen sind in der Verkehrsluftfahrt auch in diesem Jahrzehnt selten. Der Anteil von Frauen im Cockpit beträgt in Deutschland nur etwa 6 Prozent. In anderen Ländern liegt er noch tiefer – in den USA etwa, dem größten Luftfahrtmarkt der Welt, bei nur 5,5 Prozent.

Die erste Frau im Cockpit einer großen US-Airline war Bonnie Tiburzi. Ihr Weg dorthin war steinig. 1972 bewarb sich die damals 24-jährige Tiburzi bei allen Fluggesellschaften der USA - alle lehnten sie ab. Nur American Airlines schickte einen handgeschriebenen Brief zurück, mit der Bitte, über ihre Fortschritte auf dem Laufenden gehalten zu werden.

Tiburzi bewies Ausdauer

«Jeden Monat schickte ich einen Brief mit meiner Flugzeit und den Flugzeugen, die ich geflogen bin. Ich bekam immer einen aufmunternden Brief zurück. Als die Zeit reif war, haben sie mich eingestellt», so Tiburzi. Schließlich wurde sie 1973 als First Officer zu den gleichen Konditionen wie ihre männlichen Kollegen eingestellt.

Bonnie Tiburzi: 1973 die erste Pilotin bei einer großen US-Fluggesellschaft. Bild: American Airlines

Die Luftfahrt war ihr in die Wiege gelegt worden. Ihr Vater war Pilot, unter anderem bei SAS und TWA, bevor er seine eigene Flugschule gründete. Auch ihr Bruder wurde Pilot. Zudem war ihr Großvater Inhaber einer Firma, die Flugzeugteile produzierte.

Boeing 757 ist ihr Lieblingsflugzeug

«Dass American Airlines mich damals eingestellt hat, brachte der Airline eine Menge Publicity. Letztlich begannen auch andere Fluggesellschaften Frauen einzustellen», so Tiburzi. Im Laufe ihrer Karriere wurde sie Kapitänin auf der Boeing 727, 757 und 767.

Ihr Lieblingsflugzeug ist die Boeing 757. «Die Maschine ist wie ein Sportwagen», sagt Tiburzi. «Die Boeing 767 war eher wie ein Cadillac.» Im Jahr 1999 im Alter von 51 Jahren beendete sie ihre Karriere bei American Airlines.

Mehr zum Thema

Platz 5 unter den großen, internationalen Fluggesellschaften: Lufthansa hat laut der Auswertung der International Society of Women Airline Pilots 2021 einen Frauenanteil von 6,9 Prozent im Cockpit.

Bei welcher Airline wie viele Frauen im Cockpit sitzen

Pilotinnen sind bei der Lufthansa rar gesäht: Auch in den Pressefotos der Airline sind sie nicht vertreten.

Als Frauen Risikofaktoren waren

Hélène Dutrieu: Als erste Pilotin mehr eine Stunde im Flugzeug in der Luft.

Fünf Frauen, die Luftfahrtgeschichte schrieben

donald trump the white house

Wird Boeing zum großen Gewinner von Donald Trumps harter Handelspolitik?

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies