Eine Piper P-12 auf Kufen: Alter Stahl macht Probleme.

LufttüchtigkeitsanweisungZehntausenden alten Fliegern von Piper droht Zwangsumrüstung

Nach zwei Zwischenfällen in Alaska könnte die US-Luftfahrtbehörde FAA die Umrüstung von rund 31.000 Piper-Flugzeugen erlassen. Nun wurde die Kommentierungsfrist nochmal verlängert.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In Alaska kam es 2020 und 2021 zu zwei Zwischenfällen mit Flugzeugen von Piper Aircraft. Sie könnten für Tausende Besitzerinnen und Besitzer älterer Modelle des amerikanischen Herstellers erhebliche Auswirkungen haben. Verletzt wurde zwar niemand, die PA-12 und PA-14 wurden bei den Zwischenfällen aber stark am Seitenruder beschädigt.

Der Abschlussbericht der amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde NTSB vom Januar 2022 kommt zu dem Schluss, dass in beiden Fällen ein Ermüdungsbruch des oberen Ruderpfostens die Ursache war. In dessen Folge knickte der obere Teil des Seitenruders ab. Die Brüche sollen durch Korrosion des hochlegierten 1025-iger Stahls ausgelöst worden sein.

Betroffen sind alle Flugzeuge vor 1974

Piper wechselte 1974 von Stahl mit einer hohen Legierung 1025 zu niedrig legiertem 4130N-Stahl. Das NTSB empfahl der Luftfahrtbehörde FAA eine Lufttüchtigkeitsanweisung (im Englischen Airworthiness Directive oder kurz AD) herauszugeben, in der angeordnet wird, dass jedes Ruder, das vor 1974 verbaut gebaut wurde, ausgetauscht werden müsse.

Das abgeknickte Seitenruder einer Piper: Die FAA könnte die Umrüstung von 31.000 Flugzeugen erlassen. Bild: NTSB

Nun gibt die FAA mehr Zeit, um die angekündigte Anweisung zu kommentieren. Die Behörde teilte am 20. November mit, die Frist bis zum Februar 2024 zu verlängern. Dies sei notwendig geworden, um allen interessierten Personen die Möglichkeit zu geben, ihre Sicht auf die Umrüstungen darlegen zu können. Zuvor hatten zahlreiche Verbände, wie der Smart Wings Club, Bedenken gegen die Anweisung angemeldet.

Kosten von rund 3.000 Dollar pro Flugzeug

Denn in den USA wären rund 31.000 Piper-Flugzeuge von einer Umrüstung betroffen. Die FAA schätzt, dass für jedes Flugzeug Kosten von rund 3000 Dollar entstehen, einschließlich der Ersatzteile und der Arbeitszeit. Die definitive Entscheidung über die Maßnahmen soll nun Anfang 2024 fallen.

Mehr zum Thema

Eine Cessna 150: Das Kleinflugzeug im Flug.

Acht Kleinflugzeuge für das schlanke Portemonnaie

Die am meisten geflogenen Flugzeugmodelle im zweiten Quartal 2023 waren.

Welche Flugzeugmodelle am häufigsten am Himmel sind

Eine Piper M600: Künftig können die Maschinen auch Saf tanken.

Piper fliegt mit nachhaltigem Treibstoff

ticker-faa

US-Senat bestätigt Bryan Bedford als FAA-Chef – Kritik an möglicher Aufweichung von Sicherheitsregeln

Video

atr 42 600 druk air bhutan cockpit
Sie ist am Flughafen Paro in Bhutan stationiert, der für seine schwierigen Anflüge bekannt ist: die ATR 42-600 von Druk Air. Ein Video gibt nun bei mehreren Flügen Einblicke ins Cockpit.
Timo Nowack
Timo Nowack
Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.
Was passiert, wenn jeglicher Funkkontakt ausfällt und keine Kommunikation mehr zwischen Tower und Flugzeug möglich ist? Die Antwort ist analog und besteht bereits seit den 1930er- Jahren.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Bilder von Koffern aus dem Virgin-Flug nach New York: Die Gepäckstücke sehen so aus, als seien sie mit menschlichen Ausscheidungen überzogen.
Im Terminal 4 des New Yorker Airports JFK ist eine Leitung geplatzt. Mit ekligen Folgen für die Passagierinnen und Passagiere eines Virgin-Atlantic-Fluges aus London.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies