Die Diamond DART 75: Der Hersteller will die Maschine 2024 in Europa zulassen.

Diamond Dart 750Österreichischer Supertrainer will mit drittem Motor endlich durchstarten

Die Diamond Dart 750 hat ihren Erstflug absolviert. Für die Neuversion des Modells setzt der österreichische Hersteller nach einem ukrainischen und amerikanischen jetzt auf einen kanadischen Motor.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Vor neun Jahren ging es los. Damals kündigte Diamond Aircraft an, eine neue zivile und militärische Tandem-Turboprop-Maschine auf den Markt zu bringen. Der Name der neuen Flugzeugfamilie des österreichischen Flugzeugherstellers  lautet Dart, was für Diamond Aircraft Reconnaissance Trainer steht.

Die erste Dart 450 absolvierte 2016 ihren Erstflug. Angetrieben wurde sie von einem Ivchenko Progress AI-450S mit rund 500 PS. Kurze Zeit später ersetzte Diamond den ukrainischen Motor durch den GE H75-100 von General Electric mit knapp 550 PS und nannte die Maschine in Dart 550. 2022 erfolgte ein neuerlicher Antriebswechsel zu Pratt & Whitney. Die Dart 750 war geboren.

Halbstündiger Jungfernflug

Am 12. Juni ist die Diamond Dart 750 zum ersten Mal geflogen. «Der Jungfernflug dauerte 30 Minuten und umfasste alle grundlegenden Manöver, einschließlich Leistungs- und Handhabungsprüfungen», heißt es in einer Pressemitteilung der Österreicher. Die einmotorige Turbopropmaschine ist als ziviles Akrobatik- und Schulungsflugzeug konzipiert, kann aber auch militärisch als Aufklärer verwendet werden. Der Pilatus PC-7 und die Embraer 312 Tucano sind die Konkurrenten.

Angetrieben wird der Trainer von einem rund 750 PS starken PT6A-Turboprop von Pratt & Whitney Canada. Der Motor wurde in den vergangenen Jahrzehnten mehr als 52.000 Mal produziert. Daher auch 2022 der Wechsel auf das aktuelle Triebwerk. Diamond versprach sich davon eine schnelle Zertifizierunge.

Zulassung für 2024 erwartet

Bei der Avionik setzt Diamond auf das G3000 von Garmin. Die Diamond Dart 750 ist 10,25 Meter lang und hat eine Spannweite von 11,8 Meter. Das Flugzeug besteht aus Verbundwerkstoffen und ist mit Schleudersitzen ausgestattet. Es kann eine Höchstgeschwindigkeit von 491 Kilometer pro Stunde erreichen.

Die Diamond Dart 750 wird auch auf der in der kommenden Woche stattfindenden Paris Air Show (19. bis 25. Juni) gezeigt. Der Hersteller strebt die Zulassung bei der europäischen Luftfahrtbehörde  Easa für das kommende Jahr an.

Mehr zum Thema

Kunstflug mit einem Becher voll Wasser

Kunstflug mit einem Becher voll Wasser

Warum man im Kampfjet ein Reserve-T-Shirt braucht

Warum man im Kampfjet ein Reserve-T-Shirt braucht

Platz 10: Air Tractor 402B, 22 Stück verkauft.

Das waren die zehn beliebtesten Turboprops 2022

Airbus A320 von Austrian Airlines: Bald nur noch moderne Flieger in der Kurzstreckenflotte.

So baut Austrian Airlines ihre Flotte mit neuen Airbus A320 Neo und A321 Neo um

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack