Bauarbeiten am BER: 15 zusätzliche Abstellplätze entstehen bis Ende 2021.
Terminal 2, neue Abstellplätze

Wo am BER noch gebaut wird

Der Bau des künftigen Berliner Hauptflughafens geht in den Endspurt. Zugleich wird bereits an der Erweiterung des BER gearbeitet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ausgerechnet das größte Pannenprojekt der deutschen Luftfahrt sieht sich inmitten der Corona-Krise voll auf Kurs. Berlins künftiger Hauptflughafen BER soll nach neun Jahren Verspätung weiterhin Ende Oktober ans Netz gehen. Das bestätigte Geschäftsführer Engelbert Lütke Daldrup am Dienstag (14. Juli) vor Journalisten.

Der Einbruch der Passagierzahlen an den bisherigen Flughäfen Tegel und Schönefeld hat bei der Betreibergesellschaft FBB zwar eine Finanzlücke von etwa 300 Millionen Euro geschaffen. Trotzdem sieht sich das Management noch immer auf gutem Wege. «Das Hauptterminal ist fertig, die Landebahnen sind fertig, die Rollwege sind fertig und alle Betriebsgenehmigungen sind da», so Lütke Daldrup.

Fünfzehn zusätzliche Stellplätze

Mit der Inbetriebnahme des geplanten Tegel- und Schönefeld-Nachfolgers sind die Bauarbeiten noch lange nicht abgeschlossen. Noch einige Jahre wird der BER in mehreren Phasen erweitert. Eine Maßnahme ist dabei die Erweiterung des Vorfelds.

Bereits jetzt werden westlich des Hauptterminals 1 neue Abstellplätze angelegt. Fünfzehn zusätzliche Parkgelegenheiten entstehen dabei. Geeignet sind diese für Kurz- und Mittelstreckenflieger wie Airbus A320 oder Boeing 737, die dort vor allem über Nacht abgestellt werden.

Auftrag an externes Unternehmen

Ende 2021 sollen die Arbeiten fertig sein. Laut Lütke Daldrup wird der BER dann insgesamt Abstellplätze für 144 Flugzeuge besitzen. Den Auftrag zum Bau vergab die Betreibergesellschaft an einen Generalunternehmer. Die neuen Flächen nisten sich zwischen dem Hauptvorfeld und dem Vorfeld E ein, die bereits fertig sind und derzeit gegroundeten Fliegern von Lufthansa und Easyjet als Parkplatz dienen.

Bereits beim  Terminal 2 übergab das BER-Management die Verantwortung an ein externes Bauunternehmen. Als Zusatz zum bereits zu kleinen Hauptterminal wird das zusätzliche Terminal derzeit im Eiltempo gebaut. Eine einfache Industrie-Bauweise soll keine weiteren Verzögerungen verursachen. Doch erst Ende August können die Berliner Flughäfen mit Sicherheit sagen, ob auch das Terminal 2 rechtzeitig zum Start des BER fertig wird.

Staat untersucht Bilanzen

Zurück zum neuen Vorfeld: Profitieren soll das Bauprojekt auch von einem Betonwerk direkt am Flughafen. Kurze Transportwege sparen Zeit. Ebenso können die Bauarbeiten nachts erfolgen. Dies schont vor allen die Bauarbeiter. An warmen Sommertagen herrscht auf Vorfeldern oftmals eine brühende Hitze, unter der Schwerstarbeit geleistet werden muss.

Neuen Trubel gibt es derweil um die milliardenschwere, immer teurer gewordene Finanzierung des Großprojekts. Nach Berichten der Zeitung Tagesspiegel ging bei der Cottbusser Staatsanwaltschaft eine Anzeige gegen die Betreibergesellschaft der Berliner Flughäfen ein. Der bisher unbekannter Erstatter wirft dem BER-Management Bilanzfälschungen vor. Der Bundesrechnungshof kündigte eine Prüfung an.

«Ganz entspannt»

Auf die Anschuldigungen angesprochen, signalisiert Lütke Daldrup Gelassenheit. «Da sind wir ganz entspannt», so der BER-Chef. Die Betreibergesellschaft habe «vollstes Vertrauen in die Ermittlungsbehörden», an den Vorwürfen sei «nichts» dran, so der Manager.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Bauarbeiten für die neuen Abstellplätze am künftigen Berliner Flughafen BER.

Mehr zum Thema

Flughafen Berlin-Tegel: Fluggastzahlen steigen schneller als erwartet.

Und plötzlich wird Tegel doch nochmals gebraucht

Flughafen Berlin-Tegel: Der bisherige Hauptflughafen Berlins soll für zwei Monate in Zwangspause gehen.

Flughafen Tegel schließt für zwei Monate

Berlin-Schönefeld: 36.003 Starts, davon 7066 verspätet, ergibt 19,63 Prozent.

Umtaufe in Schönefeld im Hinblick auf BER-Eröffnung

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin