Boeing 747 von DLR und NasaWie Lufthansa Technik die fliegende Sternwarte flott macht

In den kommenden Monaten hat Lufthansa Technik in Hamburg eine Boeing 747 SP zu Gast, die als Sternwarte dient. Die Wartung von Sofia benötigt mindestens 10.000 Arbeitsstunden.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Um 19:14 Uhr am Mittwochabend (30. September) landete ein besonderes Flugzeug am Hamburger Flughafen. Die Boeing 747 SP mit dem Kennzeichen N747NA ist die fliegende Sternwarte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR und der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa. Sie kam zur Wartung zu Lufthansa Technik.

Die Maschine trägt den Namen Sofia als Abkürzung für Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie. Bei der Wartung, die einem alle drei Jahren stattfindenden C-Check entspricht, werden nach Vorschriften der Nasa Kontrollen an der Flugzeugstruktur vorgenommen und notwendige Reparaturen durchgeführt. Dazu werden unter anderem die Triebwerke und die Kabine mitsamt Verkleidungen und Fußböden demontiert, um Verkabelungen und Leitungen zu überprüfen.

Sofia soll im Februar wieder starten

Zusätzlich erhält die Klimaanlage der Boeing 747 SP ein Upgrade, um die Temperatur in der Kabine künftig feiner zu justieren. «Dies ist insbesondere in der Instrumentenzone wichtig, denn jedes Forschungsinstrument benötigt eine genau passende Umgebungstemperatur», erklärt Heinz Hammes, Sofia-Projektleiter beim DLR.

Ab Mitte Dezember sind die finalen Checks bei Lufthansa Technik - etwa für die Triebwerke und den Innendruck der Kabine - vorgesehen. Anfang Februar sollen die Wartungsarbeiten abgeschlossen sein, damit der Wissenschaftsbetrieb mit Sofia wieder starten kann.

Mehr als 10.000 Arbeitsstunden

Auch das Teleskop an Bord von Sofia, der deutsche Beitrag und das Herzstück des fliegenden Observatoriums, wird während des Aufenthalts bei Lufthansa Technik überholt. Diese Arbeiten führen Mitarbeitende des Deutschen Sofia Instituts DSI der Universität Stuttgart durch, die sich mit diesem weltweit einmaligen System auskennen.

Aktuell sind schon allein für die planmäßigen Arbeiten mehr als 10.000 Arbeitsstunden vorgesehen. Aufgrund der Corona-Sicherheitsregeln dürfen sich nicht mehr als 15 Personen gleichzeitig an Bord befinden.

Auch Max-Planck-Institut eingebunden

Im Gegensatz zu Wartungssaufhalten bei Lufthansa Technik 2014 und 2017 ist dieses Mal auch ein wissenschaftliches Instrument namens German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies am Teleskop montiert. Es wird nach der Landung abgebaut und zur eigenen Wartung an das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn gebracht.

Mehr zum Thema

Die Boeing 747 SP flog einst für Pan Am.

Zur Sternwarte umgebauter Boeing 747 droht das Aus

Anfang Februar 2021 soll Sofia Hamburg Richtung Köln verlassen.

Boeing 747 SP blickt von Stuttgart ins Universum

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack