Boeing 747 von DLR und NasaWie Lufthansa Technik die fliegende Sternwarte flott macht

In den kommenden Monaten hat Lufthansa Technik in Hamburg eine Boeing 747 SP zu Gast, die als Sternwarte dient. Die Wartung von Sofia benötigt mindestens 10.000 Arbeitsstunden.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Um 19:14 Uhr am Mittwochabend (30. September) landete ein besonderes Flugzeug am Hamburger Flughafen. Die Boeing 747 SP mit dem Kennzeichen N747NA ist die fliegende Sternwarte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR und der amerikanischen Raumfahrtbehörde Nasa. Sie kam zur Wartung zu Lufthansa Technik.

Die Maschine trägt den Namen Sofia als Abkürzung für Stratosphären Observatorium für Infrarot-Astronomie. Bei der Wartung, die einem alle drei Jahren stattfindenden C-Check entspricht, werden nach Vorschriften der Nasa Kontrollen an der Flugzeugstruktur vorgenommen und notwendige Reparaturen durchgeführt. Dazu werden unter anderem die Triebwerke und die Kabine mitsamt Verkleidungen und Fußböden demontiert, um Verkabelungen und Leitungen zu überprüfen.

Sofia soll im Februar wieder starten

Zusätzlich erhält die Klimaanlage der Boeing 747 SP ein Upgrade, um die Temperatur in der Kabine künftig feiner zu justieren. «Dies ist insbesondere in der Instrumentenzone wichtig, denn jedes Forschungsinstrument benötigt eine genau passende Umgebungstemperatur», erklärt Heinz Hammes, Sofia-Projektleiter beim DLR.

Ab Mitte Dezember sind die finalen Checks bei Lufthansa Technik - etwa für die Triebwerke und den Innendruck der Kabine - vorgesehen. Anfang Februar sollen die Wartungsarbeiten abgeschlossen sein, damit der Wissenschaftsbetrieb mit Sofia wieder starten kann.

Mehr als 10.000 Arbeitsstunden

Auch das Teleskop an Bord von Sofia, der deutsche Beitrag und das Herzstück des fliegenden Observatoriums, wird während des Aufenthalts bei Lufthansa Technik überholt. Diese Arbeiten führen Mitarbeitende des Deutschen Sofia Instituts DSI der Universität Stuttgart durch, die sich mit diesem weltweit einmaligen System auskennen.

Aktuell sind schon allein für die planmäßigen Arbeiten mehr als 10.000 Arbeitsstunden vorgesehen. Aufgrund der Corona-Sicherheitsregeln dürfen sich nicht mehr als 15 Personen gleichzeitig an Bord befinden.

Auch Max-Planck-Institut eingebunden

Im Gegensatz zu Wartungssaufhalten bei Lufthansa Technik 2014 und 2017 ist dieses Mal auch ein wissenschaftliches Instrument namens German Receiver for Astronomy at Terahertz Frequencies am Teleskop montiert. Es wird nach der Landung abgebaut und zur eigenen Wartung an das Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn gebracht.

Mehr zum Thema

Die Boeing 747 SP flog einst für Pan Am.

Zur Sternwarte umgebauter Boeing 747 droht das Aus

Anfang Februar 2021 soll Sofia Hamburg Richtung Köln verlassen.

Boeing 747 SP blickt von Stuttgart ins Universum

ticker-alaska-air

Alaska-Airlines-Flug 1282: Der Abschlussbericht ist da, die Klagen nehmen Fahrt auf

ticker-boeing-1

Lufthansa ist Erstkundin: Boeing will 777X offenbar im Juni 2026 in Betrieb nehmen

Video

super star lufthansa frankfurt 13
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack