Die neue Kabine von Alaska Airlines: Hier zu sehen ist ein Platz in der Premium Economy mit Tablethalter am Vordersitz.

Tablethalter statt BildschirmeSo sieht die neue Kabine von Alaska Airlines aus

Die amerikanische Fluggesellschaft stellt ihr neues Interieur vor. Zuerst werden von Alaska Airlines die Airbus-Jets der ehemaligen Virgin America umgerüstet.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Mit dem Kauf von Virgin America übernahm der treue Boeing-Kunde Alaska Airlines auch die Airbus-Flotte der Ex-Konkurrentin. Genau diese sind nun die ersten, die mit einer neuen Kabine ausgestattet werden. Während die A320 und A321 zurzeit noch über acht Plätze in der Business Class und 18 in der Premium Economy verfügen, sind es künftig 12 und 24.

Das atmosphärische Licht ist nun nicht mehr rosa wie bei Virgin America, sondern blau. Wo vorher Bildschirme in den Sitzen waren, finden sich nun Halterungen für Tablets und Smartphones. Jeder Sitz verfügt über einen USB-Anschluss und eine Steckdose. Bis 2020 soll «ein Großteil» der Flotte zudem mit neuem, schnellen Satelliten-Wifi ausgestattet sein.

Weniger Sitzabstand in der Business Class

Der Sitzabstand in der Business Class sinkt bei Alaska Airlines leicht von bisher 41 Zoll oder 104,1 Zentimetern auf 40 Zoll oder 101,6 Zentimeter. Anfang 2020 soll die gesamte Airbus-Flotte mit dem neuen Interieur umgerüstet sein, ebenso die Boeing 737-700 und drei neue Boeing Max 9, die Alaska Airlines ab dem Sommer erhält.

Die Flotte der Airline beseht zurzeit auss 162 Boeing 737 (737-900 ER, 737-900, 737-800, 737-700), 71 Airbus A320 (A319, A320, A321), 39 Bombardier Q400 und 26 Embraer E175.

In der oben stehenden Bildergalerie bekommen Sie Einblick in die neue Alaska-Airlines-Kabine.

[poll id="63"]

Mehr zum Thema

Schon 2017 gab Alaska Airlines bekannt, die Marke der von ihr übernommen Fluglinie Virgin America verschwinden zu lassen.
Genau das <a href="https://www.aerotelegraph.com/virgin-america-ueber-nacht-verschwunden" target="_blank" rel="noopener">geschah dann zum großen Teil in der Nacht vom 24. auf den 25. April 2018</a>. Am Abend starteten kurz hintereinander die letzten beiden Virgin-America-Flüge: VX 1182 von San Francisco nach Newark und VX 1948 von San Francisco nach Los Angeles. Ab dem nächsten Morgen hoben die Jets der übernommenen Fluglinie als Alaska-Airlines-Flüge mit der Kennung AS ab.

Virgin America über Nacht verschwunden

Rührstäbchen bei Alaska Airlines: Bald aus Holz.

Alaska Airlines wirft Plastik-Helfer raus

Alaska Airlines präsentiert neue Uniformen

Alaska Airlines präsentiert neue Uniformen

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin