Die Convair CV-340 ZS-BRV im neuen Kleid.

Convair CV-340Oldtimer bekommt Swissair-Look

Seit Jahren wartet eine Convair CV-340 in Südafrika auf Käufer. Nun sieht es danach aus, als könnte der Oldtimer in die Schweiz gehen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie ist das, was man einen Oldtimer nennt. Die Convair CV-340, die seit mehr als zehn Jahren am Wonderboom Airport von Pretoria steht, flog am 12. September 1954 zum ersten Mal. Danach diente sie 38 Jahre lang treu der United States Air Force. 1992 kaufte ein Privatmann das Flugzeug. Es wurde danach von Fluggesellschaften in Bolivien und in der Karibik genutzt.

2001 landete die zweimotorige Propellermaschine in Südafrika. Dort wurde sie Teil der Flotte von Rovos Air. Sie trägt seither das Kennzeichen ZS-BRV. Die südafrikanische Charterairline führt mit Oldtimern Nostalgieflüge für Touristen durch. Auch die Convair 340 mit der Seriennummer 215 kam dabei zum Einsatz.

Weiß-roter Anstrich

Damit ist es vorbei. Schon länger ist das Flugzeug in Pretoria geparkt und wartet auf einen Käufer. Seine Schwester ZS-ARV konnte Rovos Air bereits nach Australien veräußern. Dort kümmert sich die Historical Aviation Restoration Society um die Convair CV-340.

Nun tut sich aber auch bei der ZS-BRV etwas. In den letzten Wochen wurde die 63-jährige Maschine neu bemalt. Sie hat seither einen weiß-roten Anstrich bekommen - genauso wie ihn die Swissair früher hatte. In Pretoria will man sich dazu nicht offiziell äußern. Doch offenbar soll der Oldtimer schon bald in die Schweiz überführt werden, wie verschiedene südafrikanische Quellen bestätigen.

935 Kilometer Reichweite

Die Convair 340 wurde vom amerikanischen Herstellers Consolidated Vultee Aircraft Corporation entwickelt. Sie hatte ihren Erstflug 1951. Das Modell war eine verlängerte Version der Convair 240 und bot 44 Passagieren Platz. Sie konnte 457 Kilometer pro Stunde schnell fliegen und 935 Kilometer weit fliegen. Die Swissair hatte zwischen 1949 und 1968 Convair CV-240 und CV-440 in der Flotte.

Was mit dem Flieger in der Schweiz geschieht, lässt sich nicht erhärten. Gerüchteweise soll die Maschine in Basel von Mechanikern der Super Constellation Flyers Association und ehemaligen Swissair-Piloten wieder hergerichtet werden. Ein Gerücht besagt, dass sie dereinst für Nostalgieflüge eingesetzt werden soll. Klar ist nur, dass nicht die Super Constellation Flyers Association als Organisation selbst hinter dem Projekt steht, wie ein Sprecher betont.

Sehen Sie Bilder der Maschine in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

Flugplatz Kägiswil aus der Luft: Die Schweizer Luftrettung will an den Standort.

Schweizer Luftrettung Rega verdrängt Privatluftfahrt von Flugplatz

ticker-schweiz

Schweiz passt Regeln zur Slotvergabe an

ticker-schweiz

Schweiz widmet neue Silbermünze nationalen Luftfahrtpionieren

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin