Das Leitwerk: Überwachsen mit Seegras und Muscheln.

«Nun suchen wir das Cockpit»

Der Entdecker des Wracks der vor Madeira gesunkenen Sata-Caravelle über die Suche nach weiteren Teilen und Flugzeugwracks.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die zwei portugiesischen Taucher José Marques und Armando Ribeiro fanden 33 Jahre nach dem Absturz das Wrack von HB-ICK auf dem Meeresgrund vor Funchal. Die Caravelle des Schweizer Charterfluggesellschaft Sata war im Dezember 1977 ins Meer gestürzt, nachdem die Piloten die Landebahn verfehlt hatten. 36 Menschen starben damals (aeroTELEGRAPH berichtete). Nun berichtet Entdecker Ribeiro im Interview exklusiv über seine Erlebnisse beim Tauchgang nach dem verschollenen schweizerischen Flugzeug.

Was ging Ihnen durch den Kopf, als sie endlich das Wrack der 1977 abgestürzten Caravelle entdeckten?

Armando Ribeiro: Das Gefühl war fantastisch. Dieses Gefühl, die ersten zu sein, die etwas sahen, das man für immer verloren glaubte. Zugleich empfanden wir natürlich einen großen Respekt gegenüber diesem «Grab».

Was fanden Sie da unten, 105 Meter unter der Meeresoberfläche vor?

Ribeiro: Da waren Kleider, die an den Sitzen hingen, wir sahen leere Schwimmwesten, von der Decke hängende Sauerstoffmasken. Wir stießen aber auch auf die nach vorne geklappten Sitze, einige von ihnen waren gelöst worden und herausgefallen. Die Flügel der Caravelle sind unversehrt, das Fahrwerk ausgefahren. Der Rumpf steckt über den Rädern im Sand.Wie viel Zeit verbrachten Sie beim Wrack?

Ribeiro: Der gesamte Tauchgang dauerte rund 160 Minuten. Auf 100 bis 105 Metern Tiefe beim Wrack waren wir ungefähr 20 Minuten lang.

Sie fanden nicht das ganze Flugzeug, sondern nur den hinteren Teil. Haben Sie eine Ahnung, wo sich der Rest der Sata-Maschine befinden könnte?

Ribeiro: Derzeit wissen wir das noch nicht. Was wir vorfanden, entspricht rund zwei Dritteln des abgestürzten Fliegers. Es ist der Teil von den Flügeln an bis zum Leitwerk.Planen Sie eine Suche nach dem Rest?

Ribeiro: Ja, es ist unsere Absicht nach Madeira zurückzukehren. Nun suchen wir den vorderen Teil, das Cockpit. Dann wäre unsere Suche zu Ende - die Geschichte wäre endgültig abgeschlossen.

Was hat Sie genau an diesem Flugzeugwrack fasziniert?

Ribeiro: Das sind verschiedene Dinge. Wir tauchen immer nach Wracks. Hier aber geht es um ein Flugzeug, was doch außergewöhnlich ist. Und nicht zuletzt geht es hier um ein Unglück, das immer noch etwas mysteriös ist. Zur Caravelle hinabzutauchen erlaubte es uns, die Geschichte nochmals zu erleben und zu verstehen, was da kurz vor Weihnachten 1977 passierte. Sicherlich ist uns dabei immer bewusst, dass es eine Tragödie war und wir respektieren das.

Hegen Sie noch Pläne, nach weiteren Flugzeugwracks zu tauchen?

Ribeiro: Ja, wir haben bereits drei weitere solcher Ziele ausgemacht. Schauen wir, ob wir da ebenso viel Erfolg haben werden wie jetzt mit der Caravelle. Wir werden uns auf jeden Fall in nächster Zeit mit diesen Projekten beschäftigen.

Mehr zum Thema

Das Caravelle-Hotel bietet ein sehr großzügiges Zimmer.

Das Caravelle-Hotel in den Vogesen

Die rund 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wahl konnten aus rund 65 Flugzeugmodellen auswählen. Und auf die Spitzenplätze mit mehr als 800 Stimmen gesetzt haben sie:

Das hässlichste Flugzeug aller Zeiten

Ein Triebwerk der abgestürzten Caravelle: Völlig intakt.

Wrack nach 33 Jahren entdeckt

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin