Ein Blick auf die Inhalte von Monarchs «Mood Food Box».

Billigflieger MonarchMit Lakritz-Eis und Seetang gegen Stress

Echinacea, Laktritze, Seetang und mehr: Mit speziellen Snacks will Monarch Airlines seinen Passagieren Nervosität und Magengrummeln nehmen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Monarch Airlines sorgt sich um die Urlaubsstimmung seiner Fluggäste: Der Billigflieger hat in einer Umfrage unter 2000 britischen Urlaubern herausgefunden, dass 33 Prozent der Befragten die Ferien frühestens ab Tag drei genießen und 52 Prozent die Zeit am Flughafen als die stressigste der ganzen Reise empfinden. Gutes Essen hebt demnach dagegen bei 60 Prozent die Reisestimmung. An dem Punkt will die Fluggesellschaft nun ansetzen - mit einer Snackbox. «Die Mood Food Box zielt darauf ab, die Reiseerfahrung von dem Moment an angenehmer zu machen, an dem Kunden am Gate ankommen», schreibt Monarch.

Vor dem Start soll Echinacea- und Laktritze-Eiscreme das Immunsystem anregen und «die Symptome von Husten und Erklärungen reduzieren, da 39 Prozent der Briten meinen, dass die krank werden, wenn sie reisen oder Urlaub machen», so der Low Cost Carrier. Grüntee- und Lavendel-Reiskuchen sollen die Passagiere dann beim Take-off entspannen. Nach etwa 30 Minuten Flugzeit serviert Monarch einen Tee, der Kamille, Fenchelsamen, Seetang sowie Zitronenmelisse enthält und gut für Magen und Verdauung seien soll. Dazu gibt es ein Seetang-Plätzchen mit einem süß-salzigen Umami-Geschmack.

Nahrungspsychologe und Pilz-Tomaten-Pulver

Oxford-Nahrungspsychologe Charles Spence, der die Snacks zusammen mit dem Koch Josef Youssef für Monarch entwickelt hat, sagt: «Geringerer Luftdruck, trockene Kabinenluft und Motorenlärm hemmen die Geschmackswahrnehmung, aber Umami ist der einzige der grundlegenden Geschmackssinne, der es schafft, dieses Barriere zu durchbrechen», so Spence. «Darum bestellen auch so viele Passagiere an Bord Tomatensaft oder Bloody Mary.»

Vor dem Aussteigen erhalten die Reisenden dann noch einen süß-karamellisierten Nussriegel, bedeckt mit Pilz-Tomaten-Pulver, von dem Monarch verspricht, dass er die Sinne weckt und neue Energie für die Ankunft am Urlaubsort verleiht.

Wenn Sie in den Genuss - oder auch nicht - dieser Snacks kommen sollten, würden wir uns über einen Erfahrungsbericht freuen.

Mehr zum Thema

Das Rätsel um den Tomatensaft: Die Forscher meinen, es gelöst zu haben.

Wie Tomatensaft und Fluglärm zusammenhängen

Turbulenzen-Visualisierung der Nasa: In den kommenden Jahren dürften die Flüge wackeliger werden.

Was passiert eigentlich bei Turbulenzen?

Simons Cat (2.v.l.) und einige Freunde: Die Katze ist einer der Stars im Kanal Paws and Relax.

Süße Tiere lindern Flugangst

Corendon serviert seit dem 1. Januar Döner an Bord.

Döner macht Corendon schöner

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack