Hamburg-FinkenwerderErster Airbus A321 XLR macht sich bereit für Erstflug

Der Flugzeugbauer kommt voran mit dem A321 Neo mit extra viel Reichweite. Jetzt ist der A321 XLR mit Triebwerken zu sehen. Er hat eine besondere Heckflosse.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im Sommer 2019, als Boeing mitten in der 737-Max-Krise steckte, stellte Airbus eine Neuheit vor: den A321 XLR. Die Abkürzung steht für Extra Long Range. Die neue Variante des A321 Neo bietet den Kunden noch mehr Reichweite als die Version A321 LR.

Der LR bringt es mit drei optionalen Zusatztanks auf eine Reichweite von bis zu 7400 Kilometern oder 4000 Seemeilen. Der A321 XLR verfügt über einen sogenannte Rear Centre Tank. Dieser Zusatztank befindet sich im Rumpf hinter den Tragflächen und fasst 12.900 Liter. Zusätzlich können Airlines noch einen kleineren Zusatztank im Rumpf vor den Flügeln einbauen lassen. So fliegt der XLR bis zu 4700 Seemeilen oder 8700 Kilometer weit.

Taj Mahal, Kolosseum, Moai

Schon Ende vergangenen Jahres rollte der erste Prototyp des A321 XLR erstmals aus den Airbus-Hallen in Hamburg-Finkenwerder - damals jedoch noch ohne Triebwerke. Die hat das Flugzeug mittlerweile erhalten. Am Dienstag (12. April) rollte der Jet mit der Seriennummer MSN 11000 mit montierten Motoren nach draußen.

Der Rumpf trägt noch das Grün der Produktion, auf dem Heck steht groß das Wort Neo. Darin zu sehen sind die Wahrzeichen mehrerer Städte und Orte auf der Welt - unter anderem die Freiheitsstatue in New York, das Burj al Arab in Dubai, die Moai-Steinköpfe auf den Osterinseln, der Big Ben in London, das Kolosseum in Rom und der Taj Mahal in Indien. Zudem ist eine Brücke zu sehen, bei der es sich um die Sydney Harbour Bridge handeln dürfte sowie ein Gebäude, das die Elbphilharmonie Hamburg sein könnte.

Platz für bis zu 244 Fluggäste

Der A321 XLR wird in einer Ein-Klassen-Bestuhlung Platz für bis zu 244 Reisende haben. Sein Maximales Abfluggewicht (Maximum Takeoff Weight MTOW) beträgt 101 Tonnen. Boeing hat Sicherheitsbedenken zum großen Zusatztank des A321 XLR angemeldet.

In nächster Zeit stehen Bodentests an. Danach absolviert der A321 XLR seinen Erstflug. Ein genaues Datum nennt Airbus noch nicht.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie den ersten A321 XLR mit Triebwerken.

Mehr zum Thema

Iberia erwartet ersten Airbus A321 XLR Ende 2023

Iberia erwartet ersten Airbus A321 XLR Ende 2023

Airbus A321 XLR von Air Canada: So soll er aussehen.

Air Canada beschafft sich 26 Airbus A321 XLR

Airbus A220 in den Farben von Qantas: Die Europäer haben sich durchgesetzt.

Airbus sticht Boeing bei Qantas mit A321 XLR und A220 aus

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies