Die Fokker 28 am Versuchsstand.

Forschung der NasaEhemalige Germanair-Fokker kracht ungehindert auf Boden

Forscher der Nasa haben eine ausrangierte Fokker 28, die einst für Germanair flog, aus 45 Metern Höhe fallen lassen. Der Versuch soll künftige Flugzeuge sicherer machen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Einst übten Astronauten dort die Landung auf dem Mond. Seit dem Ende des Apollo-Programmes benutzt die Nasa die Landing and Impact Research Facility in Hampton im Bundesstaat Virginia für einen anderen, aber ebenso spektakulären Zweck. Die Luft- und Raumfahrtbehörde der USA lässt dort seit Jahrzehnten Luftfahrzeuge von einem Kran in die Höhe ziehen, nur um diese anschließend ungebremst wieder zu Boden fallen zulassen.

Sinn dieser Crashtests sind Nachforschungen darüber, wie sich Flugzeuge oder Helikopter bei Unfällen verhalten. Mit einer ausrangierten Fokker 28 ließen die Forscher vergangene Woche nun das bisher größte jemals dort getestete Flugzeug zum Versuch herunterfallen. Die neu gewonnen Daten sollen insbesondere dabei helfen, bessere Zulassung-Richtlinien für künftige Verkehrsflugzeuge zu bestimmen.

Erster Test dieser Größenordnung

Die Vorbereitungen für den Versuch dauerten Monate. Der Fall der fast 15 Tonnen schweren Fokker aus 45 Meter Höhe, bei dem am Boden beide Tragflächen geknickt wurden, dauerte dagegen nur wenige Sekunden. Für die Forscher hat sich dieser Aufwand trotzdem gelohnt: «Bisher hat die Nasa Daten von Versuchen zur Verfügung gestellt, bei der Rümpfe vollkommen senkrecht aufgeschlagen sind» erklärt die Behörde in einer Mitteilung. Der neue Versuch soll der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA nun realistischere Daten liefern, da das Flugzeug dank des Testgestells sich während des Aufpralls auch nach vorne bewegte.

Möglich macht dies ein großes Schwingengestell, von dem die Fokker auf einen Sandboden fallen gelassen wurde. «Es wird oft angenommen, dass sich Flugzeugabstürze nicht überleben lassen, wenn es in Wahrheit aber viele sind», sagt ein Mitarbeiter der Federal Aviation Adminsitration FAA und erklärt weiter: «Zu sehen wie das Flugzeug reagiert, hilft uns, andere in Zukunft sicherer zu machen». Dazu haben die Forscher nicht nur die Fokker mit Sensoren zur Messung der Beschleunigungskräfte vollgestopft. Auf den Sitzen des Fliegers haben sie insgesamt 24 Crashtest-Puppen platziert, die ebenfalls die Kräfte der Aufschläge gemessen haben.

Gemischtes Testpuppen-Publikum

Bei den unechten Passagieren achtete die Nasa dem realen Airline-Alltag entsprechend auf Diversität. So entsprachen die Merkmale einiger Dummys denen kleiner Kinder, während die Statur einer anderen Puppe etwa der einer 122-Kilogramm schweren Person gleichkam. Mehrere Hochgeschwindigkeitskameras innerhalb des Rumpfes beobachteten zusätzlich, wie sich die nachgestellten Körper in Zeitlupe während des Aufschlags bewegten.

Auch außerhalb des Flugzeuges beobachteten Kameras den Versuch. Damit diese besser erkennen konnten, wo sich die Fokker verformte, wurde das Flugzeug zuvor mit einer speziellen Lackierung versehen. Dabei trägt der Flieger auf einer Seite unzählige kleine Punkte, die auf Filmaufnahmen als Referenz für die Rumpfform dienen.

Fokker hatte viele Vorbesitzer

Für die Fokker 28 war dies der Abschluss einer bewegten Geschichte. Zuvor trug das Flugzeug die Farben der Canadian Regional Airlines, wo es bis zum Jahr 2000 im Einsatz stand. In den Jahren zuvor wechselte die Maschine sechs Mal den Besitzer. So wurde sie 1972 an die Südwestflug-Nachfolgerin Germanair ausgeliefert und war auch bei British Airways einige Jahre im Einsatz.

Für den allerletzten Flug der etwas anderen Art würdigten die Nasa-Forscher den Flieger jedoch nochmals mit einem neuen Detail. So prangte während des Versuchs am Heck der Fokker 28 des Rumpfes die fiktionale Registrierung C-RASH.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Fotos sowie ein Video vom Crashtest der Fokker 28.

Mehr zum Thema

Eine Fokker 50 von Amapola Flyg. Die schwedische Fluggesellschaft besitzt 20 Exemplare des Turbopropfliegers.

Das Erfolgsgeheimnis heißt Fokker 50

Das Team von Helvetic Airways sagt Adieu.

Helvetic verabschiedet wehmütig ihre letzte Fokker 100

Die letzte Fokker-Crew von Austrian Airlines: Aus uns Schluss.

Austrian Airlines ist jetzt fokkerfrei

Am 28. Oktober verabschiedete das Personal von KLM Cityhopper di.e. letzte Fokker 70 mit einem kleinen Fest.

Doei, geliebte Fokker

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack