Unter Führung der Lufthansa gründeten Air Canada, Lufthansa, Scandinavian Airlines, Thai Airways International und United Airlines zusammen am 14. Mai 1997 die Star Alliance.

Die Über-Allianz

Die Star Alliance feiert ihren 15. Geburtstag. Ein Rückblick auf Höhen und Tiefen des größten Luftfahrtbündnisses der Welt.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Air Canada, Lufthansa, Scandinavian Airlines, Thai Airways und United Airlines starteten am 14. Mai 1997 einen Trend, welcher die Luftfahrtbranche umkrempeln sollte. Sie gründeten zusammen das erste weltumspannende Airlinebündnis. Inzwischen ist es für Passagiere zum Standard geworden, dass sie Meilen bei Dutzenden von Fluglinien sammeln, überall Lounges benutzen und nahtlose Flugverbindungen über Kontinente hinweg wählen können. Vor 15 Jahren waren das noch Innovationen. Doch die Idee hinter der Star Alliance ging viel weiter. Die Mitglieder wollten nicht nur den Passagieren mehr bieten und so die Einnahmen erhöhen, sondern auch Kosten sparen. Sie kaufen zusammen ein, legen die Checkins zusammen oder arbeiten bei der Wartung zusammen.

Die wirklich erste Allianz war die Star Alliance dennoch nicht. KLM und Northwest begannen bereits 1989, zusammenzuarbeiten. In ihre Wings Alliance wollten sie auch Alitalia aufnehmen. Doch eine wirkliche Verzahnung zwischen den Flugplänen und andere Synergien realisierten die drei Airlines nicht. Sie wurden von der Star Alliance unter Führung der Lufthansa überholt und flüchteten sich 2004 unter das Dach der Konkurrenz-Allianz Skyteam.

Heute ist die Star Alliance mit 25 Mitgliedern mit Abstand die größte Allianz der Welt. Sie liegt deutlich vor Skyteam unter der Führung von Air France und KLM mit 15 Mitgliedern und Oneworld mit 15 Mitgliedern. Sie kommt auf einen Marktanteil von rund 29 Prozent weltweit und transportiert jährlich 600 Millionen Passagiere.

Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie der Geschichte der Star Alliance.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Miles & More belohnt CO2-Ausgleich mit zusätzlichen Statuspunkten

lufthansa oktoberfest

Lufthansa passt Mahlzeitenservice auf der Langstrecke an - macht aus anderen Neuerungen aber weiter ein Geheimnis

Airbus A320 von Lufthansa: An deutschen Regionalflughäfen eine gefährdete Art.

Diese sieben deutschen Flughäfen müssen um Lufthansa-Flüge bangen

ticker-lufthansa

Lufthansa verlängert Abfertigungsvertrag mit Aeroground in München

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies