Der Airbus A320 von Swiss an seinem letzten Ziel in St. Athan.

Ehemalige Swiss-FlugzeugeDie letzte Reise von zwei Airbus A320

Was geschieht eigentlich mit einem Flugzeug, nachdem es seinen langjährigen Dienst geleistet hat? Die letzte Reise von zwei A320 von Swiss.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die HB-IJB und HB-IJF hoben Anfang 2018 zu ihrer letzten Reise ab. Sie flogen ins walisische St. Athan zum sogenannten Part-Out, wie man das Ausweiden von alten Fliegern nennt. Die beiden A320 wurden in ihre Einzelteile zerlegt, die Triebwerke und andere Komponenten verkauft und der Rest verschrottet oder recycelt.

Die HB-IJF und die HB-IJB hatten eine bewegte Vergangenheit. Beide Flugzeuge standen ab 1995 bei der Swissair im Einsatz. Nach dem Grounding wurden sie an eine Leasingfirma verkauft und flogen während rund drei Jahren für Turkish Airlines. Ab Frühling 2007 waren beiden Maschinen wieder für die Schweizer Nationalairline unterwegs, die jetzt mit neuem Namen Swiss trug.

Triebwerktest dauert bis zu vier Tage

Die Zahlen der beiden Flugzeuge zeugen von einem eindrücklichen Leistungsausweis: Rund 38’000 absolvierte Flüge, rund 4,5 Millionen transportierte Passagiere und rund 100’000 Flugstunden. Nach der allerletzten Landung in St. Athan wurde bei einem auf Part-Outs spezialisierten Betrieb zuerst die Triebwerke getestet. Nicht zuletzt deshalb, weil sie bei einer älteren Maschine über 80 Prozent des Gesamtwertes ausmachen. Ein solch ausführlicher Test inklusive Demontage und Vorbereitung für den Weiterverkauf dauert drei bis vier Tage.

Danach wird das eigentliche Flugzeug zerlegt. Üblicherweise werden bei der fünf Wochen dauernden Ausweidung rund 1’000 Komponenten ausgebaut, geprüft, erfasst und für den Weiterverkauf verpackt. In der Regel kauft diese Komponenten eine Firma, die mit Ersatzteilen handelt. Ihr Interesse liegt dabei hauptsächlich bei Motoren, Pumpen, Avionik-Geräten, Fahrwerken und Hilfstriebwerken (APUs).

Fünf Wochen – 1000 Komponenten

Die Geschichte sämtlicher Komponenten wird dabei lückenlos dokumentiert, so zum Beispiel Anzahl Flugstunden, Anzahl Landungen und Herstellungsdatum. Diese Daten sind Voraussetzung, dass die Komponenten wieder in ein Flugzeug verbaut und gebraucht werden dürfen. Die vollständige Dokumentation sämtlicher Komponenten eines Flugzeuges füllt zwischen 50 und 100 Umzugsboxen.

Ein Part Out bedarf einer langfristigen und sorgfältigen Planung. Das beinhaltet nicht selten intensive Verhandlungen mit dem Leasinggeber über die Dokumentation, den Zustand der Triebwerke, über den allgemeinen Zustand des Flugzeuges und natürlich über verschiedene finanzielle Aspekte. Auch wenn ein Flugzeug komplett zerlegt und teilweise verschrottet wird, ist vertraglich genau festgelegt, in welchem Zustand die Maschine zuvor sein muss.

Dieser Artikel stammt von unserem Partner Jetstream, dem internationalen Luftfahrtmagazin.

Sichern Sie sich jetzt ein Originalteil der Swiss-A320 HB-IJB oder HB-IJF in limitierter Ausführung im neuen aeroTELEGRAPH-Shop.

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies