Das Massachusetts Institute of Technology forscht im Rhamen des Programms N+3 an einem Jet, der mit Flüssiggas fliegt. Der D8 oder Double Bubble hat dank breiterem Rumpf mehr Auftrieb und kann mehr Passagiere transportieren.

Die Flugzeuge der Zukunft

Ist es möglich, mehr Passagiere mit weniger Treibstoff zu transportieren? Die Nasa glaubt das und forscht am Flugzeug für 2030.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die steigenden Kerosinpreise werden für viele Fluggesellschaften zum Mühlstein. 41 Milliarden Dollar müssen die Airlines der Welt in diesem Jahr mehr für Treibstoff ausgeben als im vergangenen, so schätzt jedenfalls die Weltluftfahrtorganisation Iata aufgrund des aktuellen Preistrends. Ein Flugzeug, das 70 Prozent weniger als eine heutige Boeing B737 verbraucht, erscheint da wie ein Traum. Die Nasa will ihn wahr machen. 2008 schrieb sie einen Wettbewerb für das Flugzeug der Zukunft aus. Sechs amerikanische Forschterteams arbeiten seither am Ziel, einen zivilen Jet zu erfinden, der sparsamer und umweltschonender ist. Er soll zwischen 2030 und 2035 am Markt eingeführt werden. 12 Milliarden Dollar wurde den Wissenschafter im Rahmen des so genannten N+3-Programms zur Verfügung gestellt. Sie kommen offenbar voran. «Jetzt wird es spannend», erklärte Nasa-Programmleiter Ruben Del Rosario kürzlich im Fachmagazin Aviation Week.

Klicken Sie sich durch unsere Bildstrecke und sehen Sie sich die Konzepte der Forscher an.

Mehr zum Thema

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

ticker-nasa

ER-2: Nasa testet mit umgebauter Lockheed U-2 Algorithmen zur Erkennung von Wolken und Aerosolen

Boeing 777 der Nasa: Ab September soll das Flugzeug zu Forschungsmissionen starten.

Boeing 777 hebt im Herbst als fliegendes Forschungslabor ab

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies