Die XL-Drohne mit Luxusinterieur von Emirates.
Eurowings, Emirates und andere

Die besten Aprilscherze 2019

Jedes Jahr zum 1. April überlegen sich auch viele Unternehmen aus der Luftfahrtbranche etwas Besonderes. Die Auswahl der besten Aprilscherze.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein Chauffeur, der einen mit der Limousine vom Hotel zum Flughafen fährt, das ist ja ganz schön. Aber mit einer XL-Drohne mit Luxusinterieur befördert zu werden, das ist dann nochmals eine Stufe besser. Genau das verspricht Emirates ab April 2020 allen Mitgliedern des Vielfliegerprogramms mit dem höchsten Status. Von jedem Ort in Dubai aus werde man mit einer führerlosen Drohne, in die zwei First-Class-Suites eingebaut sind, zum Flughafen geflogen.

Es ist zu schön, um wahr zu sein. Emirates ist nicht das einzige Unternehmen aus der Luftfahrtbranche, das die Öffentlichkeit am 1. April zum Narren hält. Der Flughafen Hamburg kündigt zusammen mit Eurowings einen neuen Dienst an. Flugzeugfans und Abenteuerlustige könnten Übernachtungen im Frachtraum von parkenden Eurowings-Flugzeugen buchen. Bed in the Jet nenne sich das Angebot und verfügbar seien verschiedene Pakete von Romantik bis Flugzeugnerd.

Nur für große Menschen

Virgin Australia kündigt einen neuen Service für Gourmets an. Mit Fly Foods könne man sich Essen aus ganz Australien liefern lassen, so die Fluggesellschaft. Um die Qualität der Speisen zu erhalten, baue man spezielle, geheizte Lagerbereiche in eine Boeing 737 ein. Die australische Reisevermittlung Wotif gab bekannt, eine eigene Fluglinie zu starten, die sich speziell an groß gewachsene Menschen richtet. Ihr Name: Emu Airlines. Die Kabine werde 2,26 Meter hoch sein, der Sitzabstand 101 Zentimeter betragen, versprach sie.

Leicht erkennbar ist der Scherz des Flughafens Kassel. Er kündigt heute unter der Flugnummer 0104 einen Flug mit TWA nach New York JFK an. Der Flughafen Frankfurt gibt bekannt, eine Alpaka-Loung eröffnet zu haben. Dort sollen Passagiere mit Flugangst ihre Furcht beim Kuscheln mit den Tieren verlieren. Air Asia kündigt ein neues Logo mit QR-Code an. Man müsse als technologieorientiertes Unternehmen mit der Zeit gehen, so die Fluggesellschaft.

A380 für Feuerwehr

Und die freiwillige Feuerwehr München meldete, sie habe sich einen Airbus A380 angeschafft - zur Bekämpfung von Waldbränden. Die Anschaffung sei nicht einfach gewesen. «Beschleunigt wurden die Verhandlungen dann schlussendlich durch das überraschende Produktions-Aus des größten Passagierflugzeugs der Welt. Das nahe Ende sorgte für einen erheblichen Preisnachlass bei der Anschaffung», schreibt sie.

Fotos zu den Aprilscherzen sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Ist Ihnen noch ein anderer Scherz aufgefallen? Melden Sie ihn uns an: redaktion@aerotelegraph.com

Mehr zum Thema

Aprilscherze: Gibt es auch in der Luftfahrt

Die besten Aprilscherze aus der Luftfahrt

Die Schweizer Flugsicherung meldet die Eröffnung eines Kompetenzzentrums für Ufo-Aktivitäten. Die «gefühlte Zunahme an Sichtungen von unidentifizierten Flugobjekten im durch Skyguide kontrollierten Luftraum hat die Flugsicherung dazu bewogen, diesen Phänomenen genauer auf den Grund zu gehen», heißt es. Auch werde in den Kontrolltürmen ein zusätzlicher Arbeitsplatz für einen spezialisierten Flugverkehrsleitenden geschaffen, der auf die Beobachtung ungewöhnlicher Flugobjekte fokussiert ist.

Die besten Aprilscherze

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg