Das Mid Wing Aircraft von Boeing: Doppelstöckig wie der A380.

Boeing will eigenen Superjumbo

Der Flugzeugbauer meldete ein Patent für einen Doppeldecker an. Er ähnelt dem A380 von Airbus und ist doch anders.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mit seinem Doppeldecker A380 siegt Airbus bei den Riesen der kommerziellen Luftfahrt über den amerikanischen Konkurrenten Boeing. Wegen der zweiten Etage, die sich über die gesamte Länge des Fliegers erstreckt, kann Airbus um die 250 Passagiere mehr in seinem A380 unterbringen und stellt damit auch die neuste Boeing 747-8 in den Schatten. Noch. Denn die Amerikaner tüfteln offenbar an einem eigenen Superjumbo. Der soll ebenfalls zweistöckig werden. Boeing meldete ein Patent an, dessen Skizzen einen Doppeldecker zeigen. Der klassische Rahmen einer 747 wird dabei so verändert, dass das Oberdeck über die gesamte Länge geht. «Mid Wing Aircraft» ist der Arbeitstitel des Patents.

Vom A380 unterscheidet sich der Boeing-Doppeldecker aber. So hat er nur zwei und nicht vier Triebwerke wie der A380. Boeing will damit offenbar den Schub optimieren und so mehr Effizienz erreichen. Doch das ganze ginge wohl auf Kosten der Aerodynamik und des Gewichts. Die beiden Triebwerke für den Riesenflieger müssten sehr groß und wären deshalb auch schwer.

Abweichungen vom klassischen Design

Das bedingt eine Abweichung vom 747-Design. Bisher sind die Tragflächen bei den Boeing-Jumbos relativ tief am Rumpf angebracht. Beim Mid-Wing-Flieger sollen sie in den Rumpf integriert werden. Die massiven Flügel sind dann durchgängig aus einem Stück gefertigt und kreuzen quasi den Passagierraum. Um dennoch möglichst viele Passagiere unterzubringen, ist der Teil, der durch den Rumpf geht, so ausgehöhlt, dass man noch Passagiere dazwischen platzieren kann. Das klingt kompliziert - und sieht abenteuerlich aus.

Schauen Sie sich die Skizzen oben in unserer Bildergalerie an.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack