Das Mid Wing Aircraft von Boeing: Doppelstöckig wie der A380.

Boeing will eigenen Superjumbo

Der Flugzeugbauer meldete ein Patent für einen Doppeldecker an. Er ähnelt dem A380 von Airbus und ist doch anders.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Mit seinem Doppeldecker A380 siegt Airbus bei den Riesen der kommerziellen Luftfahrt über den amerikanischen Konkurrenten Boeing. Wegen der zweiten Etage, die sich über die gesamte Länge des Fliegers erstreckt, kann Airbus um die 250 Passagiere mehr in seinem A380 unterbringen und stellt damit auch die neuste Boeing 747-8 in den Schatten. Noch. Denn die Amerikaner tüfteln offenbar an einem eigenen Superjumbo. Der soll ebenfalls zweistöckig werden. Boeing meldete ein Patent an, dessen Skizzen einen Doppeldecker zeigen. Der klassische Rahmen einer 747 wird dabei so verändert, dass das Oberdeck über die gesamte Länge geht. «Mid Wing Aircraft» ist der Arbeitstitel des Patents.

Vom A380 unterscheidet sich der Boeing-Doppeldecker aber. So hat er nur zwei und nicht vier Triebwerke wie der A380. Boeing will damit offenbar den Schub optimieren und so mehr Effizienz erreichen. Doch das ganze ginge wohl auf Kosten der Aerodynamik und des Gewichts. Die beiden Triebwerke für den Riesenflieger müssten sehr groß und wären deshalb auch schwer.

Abweichungen vom klassischen Design

Das bedingt eine Abweichung vom 747-Design. Bisher sind die Tragflächen bei den Boeing-Jumbos relativ tief am Rumpf angebracht. Beim Mid-Wing-Flieger sollen sie in den Rumpf integriert werden. Die massiven Flügel sind dann durchgängig aus einem Stück gefertigt und kreuzen quasi den Passagierraum. Um dennoch möglichst viele Passagiere unterzubringen, ist der Teil, der durch den Rumpf geht, so ausgehöhlt, dass man noch Passagiere dazwischen platzieren kann. Das klingt kompliziert - und sieht abenteuerlich aus.

Schauen Sie sich die Skizzen oben in unserer Bildergalerie an.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Der Airbus A380 mit der Seriennummer 144, noch in den Farben von Malaysia Airlines. Nun als 2-JAYN unterwegs.

Eingemotteter Airbus A380 taucht überraschend in Abu Dhabi auf

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack