Boeing 777 von Air France: Der neue Chef muss eine Antwort auf Level und Norwegian finden.

Neuer Chef gesuchtFührungskrise bei Air France-KLM

Der französisch-niederländische Konzern steht weiter ohne Chef da. Die Aktionäre Delta und China Eastern sind gegen den bisherigen Kronfavoriten bei Air France-KLM.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Lange konnte er nicht wirken. Am 4. Juli 2016 nahm Jean-Marc Janaillac seine Arbeit als Präsident und Konzernchef von Air France-KLM auf. Am 15. Mai 2018 war sein letzter Arbeitstag. Er ging, nachdem die Arbeitnehmer einen neuen Tarifvertrag abgelehnt hatten. Seither sucht der französisch-niederländische Konzern einen neuen Chef.

Die Findungskommission unter Interimschefin Anne-Marie Couderc hat zwar bereits einen Kandidaten vorgeschlagen. Sie wollte Philippe Capron zum Nachfolger von Janaillac machen. Doch gegen die Nominierung des Finanzchefs des Versorgungs- und Transportkonzerns Veolia regt sich heftiger Widerstand aus den Niederlanden, vor allem auch von den Aktionären Delta Air Lines und China Eastern, die beide 8,8 Prozent der Anteile an Air France-KLM halten.

Chef-Entscheid vertagt

Die Amerikaner und Chinesen kritisieren vor allem, dass Capron keinerlei Erfahrung in der Luftfahrt hat. Zudem wollen sie mehr Mitsprache haben. Bei der Strategiesitzung vom Dienstag und Mittwoch (26. und 27. Juni) in Amsterdam präsentierte der Aufsichtsrat deshalb noch keinen Nachfolger, wie da und dort erwartet worden war. «Beim Treffen wurde der Rekrutierungsprozess für die künftige Führungsstruktur vorgestellt und diskutiert», heißt es in einer Mitteilung von Air France-KLM dazu. Bis zum 15. Juli werde eine Lösung gefunden, heißt es weiter.

Das Führungsvakuum bremst den Konzern, der gerade an verschiedenen Fronten mit Widrigkeiten kämpft. Beim Strategietreffen des Aufsichtsrates wurde deshalb nicht nur die Führung diskutiert, sondern auch wichtige grundsätzliche Fragen. Entscheidungen sind jedoch nicht gefallen, da der neue Chef noch nicht feststeht.

Übernahme von XL Airways?

So sorgt sich der Konzern etwa schon länger über die neue Konkurrenz durch Langstrecken-Billigairlines wie Norwegian und Level, die in Paris starten. Joon reicht als Gegenmittel nicht, wie das Management bereits vor einiger Zeit festgestellt hat. Ein Vorschlag dazu ist die Konkurrentin XL Airways France zu übernehmen und zur eigenen Billigairline umzubauen, schreibt die Zeitung La Tribune.

Auch eine Aufstockung der Flotte von Transavia von aktuell 33 auf rund 70 Flugzeuge ist ein aktuelles Thema. Zudem bespricht das Gremium von Air France-KLM die Anschaffung von Airbus A321 LR, so das Wirtschaftsblatt.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Nun auch in einem Airbus A350: Air France startet mit kostenlosem Highspeed-Wlan an Bord

ticker-air-france

Air France plant Codeshare-Ausbau mit SAS auf USA-Routen

ticker-air-france

Air France und Saudia weiten Codeshare deutlich aus

ticker-air-france

Air France hat Embraer E190 mit modernisierter Kabine in Betrieb genommen - auf Flug nach Hamburg

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies