Blick aus dem Cockpit auf Grönland: Die schnellste Route.

Fragen Sie den PilotenWarum über Grönland statt direkt über den Atlantik?

Warum fliegt man die Strecke Zürich - Las Vegas via Grönland und Kanada und nicht direkt über den Atlantik? Dies fragt Leser Robert Stephani. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die von Ihnen angesprochene Routenführung über Grönland und Kanada ist hinsichtlich der zu fliegenden Strecke tatsächlich die kürzeste. Wenn man auf eine bestimmte Art von Karten schaut, kann der Eindruck entstehen, dass die schnellste Verbindung von Zürich nach Las Vegas entlang eines Breitenkreises immer Richtung Westen über den Atlantik, New York und die Zentral-USA führt. Aber der Schein trügt.

Den Beweis kann man an einem Globus schnell selber führen. Wenn Sie ein Stück Schnur stramm zwischen Zürich und Las Vegas auf eine Globuskugel spannen, wir sich diese Schnur über Grönland und Kanada legen - wir navigieren auf einer Kugel. Der Autor einer Karte steht vor dem Problem, die Oberfläche der Erde auf ein flaches Stück Papier bringen zu müssen. Dabei muss er sich entscheiden, ob die Karte winkeltreu oder flächentreu sein soll - oder eine Kombination daraus. Das hängt von dem Zweck ab, den die Karte später erfüllen soll.

Karten sind immer verzerrt

Um das zu veranschaulichen, eignet sich das gerne genommene Beispiel einer Orange. Versuchen Sie, eine Orange an einem Stück zu schälen, und dann die Schale glatt, flach und ordentlich auf eine Seite Papier zu bekommen. Das wird voraussichtlich scheitern - die Orangenschale wird einreissen, Falten werfen, gedehnt oder gestaucht. Und vereinfacht gesagt tut das auch der Autor mit seiner Karte. Er muss Teile der Karte stauchen, strecken oder dehnen. Je größer der Teil der Kugel ist, der abgebildet werden soll, desto sichtbarer wird der Effekt.

Und auf Karten, auf denen die Meridiane polnahe nicht zusammenlaufen, sondern als Parallelen abgebildet sind, wird in eben diesen Polregionen viel Fläche hinzu projiziert. Wenn in diesen Regionen dann beispielsweise die Streckenführung Ihres Fluges dargestellt wird, wird auch die Strecke aufgrund dieser projektionsbedingten Flächenvergrößerung in den polnahen Regionen mit gedehnt - und sieht dadurch länger aus als der scheinbar direkte Weg über den Atlantik.

Teil der Ausbildung

Die Grundlagen zur Langstreckennavigation auf einer Kugel machen mit Hunderten Stunden Unterricht einen großen Teil in der theoretischen Ausbildung der Fliegerei aus. Sie lassen sich kaum in wenigen Zeilen zusammenfassen. Weiterführende Informationen sind aber in einer freien Enzyklopädie unter den Stichworten «Kartennetzentwurf, Kugelkoordinaten, Orthodrome, Loxodrome» zu finden.

Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen europäischen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können.  Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an pilot@aerotelegraph.com.  Unter den eingesandten Fragen werden die spannendsten jeweils auf aeroTELEGRAPH beantwortet. Dabei wird der Name des Einsenders veröffentlicht. Ein Recht auf Beantwortung besteht nicht. Es gelten die AGB von aeroTELEGRAPH.

Mehr zum Thema

Blick aus dem Cockpit: Bei vielen Airlines steuert am Boden der Kapitän.

«Warum steuert am Boden der Kapitän?»

Frachtraum einer Boeing 787: Die Beladung hat Auswirkungen auf den Schwerpunkt.

Wird ein Flugzeug eigentlich gewogen?

Nacht im Cockpit: Statt nur aus dem Fenster zu schauen, studieren viele Dienstvorschriften.

Schauen Piloten im Cockpit Serien oder Filme?

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies