Airbus-A330-Frachter von Air Belgium: Fliegt er bald für CMA CGM?

CMA CGMFranzösischer Frachtriese will Air Belgium kaufen

Der Einstieg von zwei Investoren bei der belgischen Airline steht vor dem Scheitern. Mit CMA CGM gibt es einen neuen Interessenten - der schon mit Air Belgium gearbeitet hat.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im Sommer 2018 startete Air Belgium den Betrieb mit Flügen nach Hongkong. Da dies wirtschaftlich kein Erfolg war, sattelte die belgische Fluglinie um auf Urlaubsziele in der Karibik - allerdings ebenfalls erfolglos. Daher begab die Airline sich in Gläubigerschutz und machte weiter mit Wet-Lease- und Charterdiensten, vor allem im Frachtbereich.

Ende 2024 waren neue Investoren gefunden: Air One Holdings International (49 Prozent) und Peso Aviation Management (51 Prozent) willigten ein, den Frachtbereich von Air Belgium zu übernehmen. Doch wie die Zeitung Le Soir berichtet, entschied am 6. März 2025 das Wirtschaftsgericht Wallonisch-Brabant, dass Air One Belgium, so der Name des Konsortiums, nicht länger in der Lage sei, die Aktivitäten von Air Belgium zu übernehmen.

Zwei Gerichtstermine stehen an

Mittlerweile gibt es aber mindestens einen neuen Interessenten: Der französische Logistikkonzern CMA CGM, der vor allem für die Containerschifffahrt bekannt ist, hat der Zeitung zufolge ein Angebot zur Übernahme des Frachtgeschäfts von Air Belgium vorgelegt. Am 27. April wird das Wirtschaftsgericht Wallonisch-Brabant es prüfen. Dabei wird sich auch zeigen, ob es weitere Angebote gibt, wie Gerüchte gemäß der Zeitung besagen.

Laut Le Soir hatte Air Belgium allerdings bereits zuvor Einspruch eingelegt gegen die Ablehnung von Air One Belgium. Die Verhandlung über diesen Einspruch soll am 3. April vor einem Brüsseler Berufungsgericht stattfinden - also nach dem anderen Gerichtstermin.

Air Belgium flog schon für CMA CGM

Sollte CMA CGM zum Zuge kommen, soll die Marke Air Belgium erhalten bleiben. Die vier Flugzeuge, zwei Airbus A330-200 F und zwei Boeing 747-8 F, sollen weiter für sie fliegen.

Die beiden Unternehmen kennen sich: Air Belgium betrieb im Jahr 2021 vier Airbus A330 F im Auftrag CMA CGM. Dann gründete der Konzern mit CMA CGM Air Cargo aber eine eigene Frachtairline. Diese betreibt heute einen Airbus A330 F und drei Boeing 777 F.

Mehr zum Thema

Boeing 747 F von Air Belgium: Die Flotte wird ausgebaut.

Air Belgium macht mit neuem Namen und zusätzlichen Boeing 747 weiter

CMA CGM Air Cargo bestellt vier zusätzliche Airbus A350 F und eine weitere Boeing 777 F

CMA CGM Air Cargo bestellt vier zusätzliche Airbus A350 F und eine weitere Boeing 777 F

Air Belgium: Europäischer Investor interessiert - aber nur am Frachtgeschäft

Air Belgium: Europäischer Investor interessiert - aber nur am Frachtgeschäft

ticker-air-belgium

Air Belgium fliegt jetzt keine Airbus A330 mehr

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies