McDonnell Douglas MD-11 von Fedex Express: Stoßen neue Flieger zur Flotte?

AusbauFedex schaut sich Boeing 777X F und Airbus A350 F an

Die Airline des amerikanischen Logistikriesen will die Flotte vergrößern. Dazu überlegt sich Fedex Express, auch werksneue Frachter zu kaufen - entweder Boeing 777X F oder Airbus A350 F.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Sie befördert ein Zwölftel der globalen Luftfracht. Fedex Express ist mit 19,656 Milliarden Fracht-Tonnen-Kilometern jährlich mit Abstand die größte Cargoairline der Welt - vor UPS und Qatar Airways. Mehr als 470 Flugzeuge umfasst ihre Flotte inzwischen.

Bald könnten es noch mehr werden. Die Airline des Logistikriesen aus den USA verhandelt nämlich mit Airbus und Boeing über eine große Bestellung, wie die Nachrichtenagentur Reuters schreibt. Dadurch will sie vom Boom im Onlinehandel, aber auch vom Mangel an Frachtkapazitäten im Bauch der Passagierflugzeuge profitieren.

Zuerst ein anderes Problem lösen

Konkret schaut sich Fedex Express die Boeing 777-8 F an, die Frachtversion der 777X, für die sie zwischenzeitlich offenbar sogar als Erstkundin im Gespräch gewesen sein soll. Ebenso sieht sich die Frachtairline den Airbus A350 F an. Beide Hersteller könnten eine Bestellung gut gebrauchen, um den Programmen ihrer eben erst auf den Markt gebrachten Frachtflugzeuge Schub zu verleihen. Boeing kommt dank Qatar Airways bisher auf 34 Orders, Airbus auf elf.

Wann die Bestellung offiziell platziert wird, ist noch unklar. Denn Fedex Express muss sich zuerst mit den Pilotinnen und Piloten in Bezug auf Löhne und Arbeitsbedingungen einigen. Solange diese Fragen nicht gelöst sind, will die Fluggesellschaft offenbar keine Großinvestition bekannt geben, heißt es im Bericht. Offiziell lässt die Airline verlauten: «Der Erwerb von Flugzeugen ist eine strategische Geschäftsentscheidung, und wir haben alle neuen Verpflichtungen zurückgestellt, während wir potenzielle Kapitalinvestitionen bewerten und priorisieren.»

Echte Oldies in der Flotte

Die aktuelle Flotte von Fedex Express ist bunt gemischt. Die Airline fliegt mit ATR 42 und ATR 72, Airbus A300, Boeing 737, 757, 767, 777 sowie McDonnell Douglas MD-10 und MD-11. Das älteste Flugzeug des Logistikriesen – die MD-10 mit dem Kennzeichen N303FE – bringt es inzwischen auf ein Alter von fast 49 Jahren.

Mehr zum Thema

Das Duell zwischen Airbus A350 F und Boeing 777-8 F

Das Duell zwischen Airbus A350 F und Boeing 777-8 F

777X von Qatar: Die Airline ist nun Fan.

Qatar Airways will Boeing 777-8X als Erste

Boeing 767 von Fedex: Der Frachtkonzern will seine Flieger und Crews schützen.

Fedex will Flugzeuge mit Raketenabwehrsystem ausstatten

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.

Flugbegleiterin rettet Passagiere nach Flugzeugabsturz - gute Ausbildung sei Dank

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg