Boeing 757 in den Farben von Farcargo: Lachs für Israel und die USA.

Mit Boeing 757 FFäröer-Inseln bekommen eine Lachs-Airline

Der größte Lachshersteller der Welt gründet eine eigene Airline. Farcargo soll den Fang von den Färöern mit einer Boeing 757 schneller zu den Kunden in entfernten Ländern fliegen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der Fischfang ist seit Jahrhunderten die Haupteinnahmequelle der Färöer. Auf die Branche entfallen 90 und 95 Prozent der gesamten Exporte und rund 20 Prozent des Bruttoinlandproduktes der aus 18 Eilanden bestehenden autonomen Inselgruppe, die zum Königreich Dänemark gehört. Primus der Branche ist Bakkafrost, drittgrößter Fischproduzent der Welt und größter Lachshersteller.

Um seine Produkte schneller an weiter entfernt sitzenden Kunden liefern zu können, wird Bakkafrost sich eine Boeing 757-200 F anschaffen und gründet eine eigene Airline namens Farcargo. Sie soll den Lachs beispielsweise nach Israel und in die USA fliegen. Auf dem Rückweg sind Stopps zur Aufnahme von Fracht geplant. Das Flugzeug wird von West Atlantic Sweden betrieben.

Mehr zum Thema

Flughafen Crotone: Hier will Jonica Airways starten.

Kalabrische Unternehmer planen Obst- und Gemüse-Shuttle

Der erste Airbus A330 der spanischen Post: Betrieben von Iberojet.

Spanische Post hat ihren ersten Airbus A330

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack