Boeing 747-8 F von Nippon Cargo: Die Frachtairline wechselt den Besitzer.

ÜbernahmeAll Nippon Airways will mit Nippon Cargo zur Macht in der Luftfracht werden

Die Fluggesellschaft gründete 1978 zusammen mit Reedern die erste japanische Frachtairline. 2005 stieg sie wieder aus. Jetzt kauft All Nippon Airways Nippon Cargo Airlines zurück.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Auch in Japan nahm der Bedarf an Luftfrachtkapazität in den 1950er-Jahren rasant zu. Doch eine reine Cargoairline fehlte noch im Land. Und so machen sich Japan Airlines und drei Reedereien 1959 daran, das zu ändern.

Doch das Risiko erachteten sie als groß. Zudem gab es gesetzliche Hürden, weil es im aufstrebenden Land nur eine internationale Fluggesellschaft geben durfte. Und so wurde der Plan wieder fallen gelassen.

All Nippon Airways nahm Idee  auf

1972 nahmen zwei Reedereien und All Nippon Airways ANA die Idee auf. Sie machten sich an die Gründung einer eigenen japanischen Frachtairline. Doch nun versuchte Japan Airlines, der neuen Fluglinie Steine in den Weg zu legen. So dauerte es bis 1978, bis sie Nippon Cargo Airlines schließlich gegründet wurde.

Inzwischen hatten sich weitere Partner dem Projekt angeschlossen. Bis zum ersten Flug dauerte es jedoch nochmals acht Jahre. Am 8. Mai 1986 hob erstmals ein Flugzeug von Nippon Cargo Airlines mit Computern, Elektrogeräten, Maschinen und Textilien an Bord in Tokio-Narita Richtung USA ab.

Betrieb wurde schwieriger

2005 verabschiedete sich All Nippon Airways wieder aus dem Geschäft. Die Fluggesellschaft verkaufte ihre Anteile an Nippon Cargo Airlines (oder kurz NCA) an die Reederei Nippon Yusen, besser bekannt als NYK Line. Heute betreibt sie mit ANA Cargo eine eigene Frachttochter mit einer Flotte von neun Boeing 767 F und zwei 777 F.

Jetzt aber kehrt Nippon Cargo Airlines zurück zur Gründerin. Nippon Yusen, die seit 2010 alleinige Besitzerin ist, hat beschlossen, die Frachtairline an All Nippon Airways zu verkaufen. Flotte, Wartung und Betrieb erforderten einen erheblichen Aufwand, erklärt sie. «In dem äußerst unbeständigen Geschäftsumfeld des Luftfrachttransports stand NCA vor Herausforderungen bei der Erweiterung seines Geschäftes», so die Reederei in einer Mitteilung.

Nippon Cargo besitzt acht Boeing 747-8 F

Die Übernahme bedeute eine «drastische Erweiterung des internationalen Luftfrachtnetzes» und der Produkte und Dienstleistungen, erklärte dagegen All Nippon Airways. Nippon Cargo Airlines besitzt eine Flotte von acht Boeing 747-8 F.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Nippon Cargo in Amsterdam: Vorerst heben die Flieger nicht mehr ab.

Nippon Cargo groundet die gesamte Flotte

Boeing 747-8 von Nippon Cargo: Eine Flugzeug verlor ein Bauteil.

Boeing 747-8 verliert vier Meter langes Teil im Flug

So werden die Flugzeuge von Air Japan aussehen: Die Marke kombiniere die traditionellen japanischen Farben Ai (Indigo) und Akebono (Sonnenaufgang), so ANA.

Air Japan startet in Blau und Rosa

ana business class boeing 787 the room fx 01

So sieht die neue Business Class für die Boeing 787-9 von ANA aus

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies