Boeing 747-8 F von Nippon Cargo: Die Frachtairline wechselt den Besitzer.

ÜbernahmeAll Nippon Airways will mit Nippon Cargo zur Macht in der Luftfracht werden

Die Fluggesellschaft gründete 1978 zusammen mit Reedern die erste japanische Frachtairline. 2005 stieg sie wieder aus. Jetzt kauft All Nippon Airways Nippon Cargo Airlines zurück.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Auch in Japan nahm der Bedarf an Luftfrachtkapazität in den 1950er-Jahren rasant zu. Doch eine reine Cargoairline fehlte noch im Land. Und so machen sich Japan Airlines und drei Reedereien 1959 daran, das zu ändern.

Doch das Risiko erachteten sie als groß. Zudem gab es gesetzliche Hürden, weil es im aufstrebenden Land nur eine internationale Fluggesellschaft geben durfte. Und so wurde der Plan wieder fallen gelassen.

All Nippon Airways nahm Idee  auf

1972 nahmen zwei Reedereien und All Nippon Airways ANA die Idee auf. Sie machten sich an die Gründung einer eigenen japanischen Frachtairline. Doch nun versuchte Japan Airlines, der neuen Fluglinie Steine in den Weg zu legen. So dauerte es bis 1978, bis sie Nippon Cargo Airlines schließlich gegründet wurde.

Inzwischen hatten sich weitere Partner dem Projekt angeschlossen. Bis zum ersten Flug dauerte es jedoch nochmals acht Jahre. Am 8. Mai 1986 hob erstmals ein Flugzeug von Nippon Cargo Airlines mit Computern, Elektrogeräten, Maschinen und Textilien an Bord in Tokio-Narita Richtung USA ab.

Betrieb wurde schwieriger

2005 verabschiedete sich All Nippon Airways wieder aus dem Geschäft. Die Fluggesellschaft verkaufte ihre Anteile an Nippon Cargo Airlines (oder kurz NCA) an die Reederei Nippon Yusen, besser bekannt als NYK Line. Heute betreibt sie mit ANA Cargo eine eigene Frachttochter mit einer Flotte von neun Boeing 767 F und zwei 777 F.

Jetzt aber kehrt Nippon Cargo Airlines zurück zur Gründerin. Nippon Yusen, die seit 2010 alleinige Besitzerin ist, hat beschlossen, die Frachtairline an All Nippon Airways zu verkaufen. Flotte, Wartung und Betrieb erforderten einen erheblichen Aufwand, erklärt sie. «In dem äußerst unbeständigen Geschäftsumfeld des Luftfrachttransports stand NCA vor Herausforderungen bei der Erweiterung seines Geschäftes», so die Reederei in einer Mitteilung.

Nippon Cargo besitzt acht Boeing 747-8 F

Die Übernahme bedeute eine «drastische Erweiterung des internationalen Luftfrachtnetzes» und der Produkte und Dienstleistungen, erklärte dagegen All Nippon Airways. Nippon Cargo Airlines besitzt eine Flotte von acht Boeing 747-8 F.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Nippon Cargo in Amsterdam: Vorerst heben die Flieger nicht mehr ab.

Nippon Cargo groundet die gesamte Flotte

Boeing 747-8 von Nippon Cargo: Eine Flugzeug verlor ein Bauteil.

Boeing 747-8 verliert vier Meter langes Teil im Flug

So werden die Flugzeuge von Air Japan aussehen: Die Marke kombiniere die traditionellen japanischen Farben Ai (Indigo) und Akebono (Sonnenaufgang), so ANA.

Air Japan startet in Blau und Rosa

ticker-ana-all-nippon

ANA-Gruppe baut internationales Angebot aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies