Airbus A321 XLR: Neu Mit Lösung für Schlafkohen für die Crew.

Crew RestZwei Betten für die Besatzung des Airbus A321 XLR

Der Airbus A321 XLR macht Langstreckenflüge mit einem kleineren Flugzeug möglich. Doch das bedeutet längere Arbeitszeiten für die Crews. Nun gibt es eine Idee, wie sie sich besser ausruhen können.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wenn ein Unternehmen eine innovative Idee für die Ausstattung von Flugzeugen präsentiert, wird sie in den seltensten Fällen schon ein Jahr später in Betrieb gehen. Das liegt einerseits daran, dass in der Luftfahrt strenge Regeln für die Zertifizierung gelten. Wichtig ist aber auch, das Interesse der Fluggesellschaften zu prüfen.

Das geschieht Schritt für Schritt, wie aktuell ein Beispiel von Diehl Aviation zeigt. Schon 2023 reichte das deutsche Unternehmen ein Konzept namens Crew Rest Compartment for Single Aisle Aircraft beim Kabinenpreis Crystal Cabin Award ein. Damals nur per Computergrafik zu sehen: eine Schlafmöglichkeit in Formen von zwei flachen Betten, die dadurch funktioniert, dass die Bettflächen aufgeklappt und auf die Crewsitze aufgelegt werden.

So werden die Crew-Betten im A321 XLR ausgeklappt

«Die Idee besteht darin, den Raum zwischen der ersten Passagiersitzreihe und dem Türbereich für ein Staumodul mit integrierten Klappelementen zu nutzen», erklärt Diehl. Das Konzept ist gedacht für Schmalrumpfflugzeuge, die Langstrecken fliegen - also in erster Linie für den Airbus A321 XLR.

Im Jahr 2024 zeigte Diehl bei der Kabinenmesse AIX neben den Computeranimationen auch ein Minimodell des Konzeptes. Und diese Woche auf der AIX 2025 präsentiert das Unternehmen ein Modell in Originalgröße. aeroTELEGRAPH zeigt, wie es aussieht:

Oft werden auch Sitze in der Kabine geblockt

Ruhebereiche für Besatzungsmitglieder sind bei langen Flügen notwendig, um Übermüdung, Erschöpfung und auch Verstöße gegen arbeitsrechtliche Bestimmungen zu vermeiden. Entweder gibt es separate Räume dafür, oder es werden Sitze in der Kabine geblockt und mit einem Vorhang abgetrennt. Diehl wirbt nun damit, dass genau das nicht mehr nötig ist mit ihrem Konzept.

Bisher fliegen Iberia und Aer Lingus mit dem A321 XLR, bald kommt Wizz Air als nächste Betreiberin hinzu. Insgesamt hat Airbus Bestellungen für mehr als 500 Jets vorliegen. Der Hersteller gibt die Reichweite mit bis zu 8700 Kilometern an.

Auch für Fluggäste hinzubuchbar?

Diehl hat - wenn auch nur per Visualisierung - ebenfalls eine Version vorgestellt, bei der sich nicht ein Bett neben dem anderen befindet, sondern das eine über dem anderen. Und die Firma kann sich weitere Nutzungsmöglichkeiten vorstellen: «Das Modul kann auch als Sanitätsabteil genutzt oder optional von Fluggästen dazugebucht werden.»

Mehr zum Thema

Blick aus dem Fenster: Mit dem Airbus A321 XLR über dem Nordatlantik.

Das bietet Iberia in der Economy Class ihrer Airbus A321 XLR

Airbus A321 Neo: Bald mit neuen Tragflächen?

Airbus prüft Einsatz von Tragflächen des A321 XLR bei anderen Modellen

ticker-aer-lingus

Aer Lingus wählt Recaro-Economy-Sitz für ihre Airbus A321 XLR

ticker-jetblue

Erster Airbus A321 XLR von Jetblue ist fertig montiert

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies