Hugo Chavéz bei einer Flugzeugbesichtigung: Sein Airbus wurde seit Monaten nicht mehr gesehen.

Wo steckt Chávez' Airbus?

Vor zwölf Jahren gönnte sich Venezuelas Präsident Hugo Chávez einen luxuriös eingerichteten Airbus 319. Nun scheint das Flugzeug verschwunden zu sein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Venezuelas mittlerweile verstorbener Präsident Hugo Chavéz stellte sich gerne als Galionsfigur des Sozialismus dar. Umso größer war der Aufschrei vor zwölf Jahren, als sich Chávez einen brandneuen Airbus 319 gönnte - inklusive luxuriöser Ausstattung. Der Listenpreis der Maschine lag bei 61 Millionen Euro, hinzu kamen Sonderwünsche für weitere 15 Millionen Euro. Chávez nutzte den Jet hauptsächlich, um nach Kuba zu fliegen, wo er sich wegen seiner Krebserkrankung behandeln ließ.

Nach seinem Tod im März 2013 ging die Maschine an seinen Nachfolger Nicolas Maduro. Als der jedoch im vergangenen September nach China reiste, nutzte er überraschend eine Maschine der kubanischen Airline Cubana de Aviación. Nach seiner Rückkehr aus Asien holte Maduro zum großen Schlag gegen Airbus aus: Er werde den Flugzeughersteller verklagen. Der Jet sei etwa fünf Monate von Airbus gewartet worden. Venezolanische Mechaniker hätten danach schwere Sicherheitsmängel festgestellt. Gerüchte um einen Anschlag auf Maduros Leben machten die Runde.

Airbus an Conviasa übergeben

Seitdem wurde das Flugzeug nicht mehr gesehen. Nun gab Maduro erstmals Auskunft, was mit der Maschine passiert ist: «Ich habe das Flugzeug Conviasa (Venzuelas Nationalfluglinie, Anmerkung der Redaktion) überlassen, um die Flotte zu stärken», erklärte er am Rande eines Treffens mit Oppositionsvertretern. Mehr sagte er nicht. Weder wurde bekannt, ob die Probleme vom September behoben wurden, noch wann und wo die Maschine für den kommerziellen Betrieb mit Passagieren benutzt werden wird.

Aus Oppositionskreisen hingegen wurde bekannt, dass die Maschine nach Kuba überführt wurde. Andere Quellen berichten von einem mysteriösen schwarzen Airbus mit slowakischer Kennung, der regelmäßig am Flughafen in Maiquetia nahe Caracas parke und von Regierungsbeamten genutzt werde.

Neue Präsidentenmaschine geordert?

Branchenkreisen zufolge soll Maduro sich nach einer neuen Präsidentenmaschine umschauen. Angeblich soll er bereits eine Embraer 190 bestellt haben - in der Executive-Version für rund 50 Millionen Dollar. Allerdings soll auch Maduro einige Sonderwünsche haben.

Mehr zum Thema

ticker-conviasa

Conviasa plant Flüge zwischen Caracas und Abuja

lufthansa airbus a340 600 mahan air

Wer nach Lufthansa noch mit dem Airbus A340-600 fliegt

Boeing 787-9 von Air China: Die chinesische Airline fliegt wieder nach Havanna.

Vier ganz spezielle Flugrouten nach Kuba

Die Boeing 747 nach der Landung in den USA: Beschlagnahmung vollstreckt.

USA holen Boeing 747 mit verdeckter Operation aus Argentinien

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg