Boeing 747-400 von Asiana: Abschied der Passagierversion im März.

AsianaWieder eine Airline, die keine Passagiere mehr mit Boeing 747 fliegt

In der Pandemie verabschiedete Asiana ihren letzten Passagier-Jumbo-Jet - doch sie reaktivierte ihn wieder. Bald ist endgültig Schluss. Die Boeing 747-400 wird allgemein immer seltener.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es ist ein langsamer Abschied, der die Boeing 747-400 immer mehr zur Rarität im Passagierverkehr werden lässt. Jahr für Jahr kündigt eine Fluggesellschaft nach der anderen das Aus des ikonischen Flugzeugs mit dem Buckel an. 2022 war es die russische Rossiya. 

Nun ist es Asiana Airlines. Die koreanische Fluggesellschaft wird ihre letzte Boeing 747-400 im März ausflotten. Damit stirbt der rund 26 Jahre alte Jet mit der Kennung HL7428 ein zweites Mal. Denn Asiana hatte das Flugzeug schon im Zuge der Corona-Pandemie stillgelegt, aber aufgrund der schnell steigenden Nachfrage im November 2022 reaktiviert. Ihre zweite 747-400 in der Passagierversion, die HL7418, erlebte dagegen kein Comeback.

A350 soll die Vierstrahler ersetzen

Der letzte Flug der HL7428 ist für den 25. März 2024 geplant. Asiana will sich vom Jumbo-Jet verabschieden und setzt die Maschine vom 1. bis zum 23. März auf der täglichen Rotation zwischen Seoul und Taipeh ein. Die Fluggesellschaft hat eine Werbekampagne gestartet und bietet auf den Flügen einen Rabatt von 30 Prozent an.

Asiana will sowohl die Boeing 747-400 als auch die sechs Airbus A380, die ab 2026 die Flotte verlassen sollen, durch Airbus A350-900 und A350-1000 ersetzen. Die Frachtversion der Boeing 747-400 betreibt die koreanische Fluggesellschaft allerdings weiterhin.

Lufthansa größte Betreiberin

Es sind weltweit nur noch wenige Boeing 747-400 in der Passagierversion regelmäßig im Einsatz. Laut Daten des Luftfahrtdaten-Portals CH Aviation betreiben nach dem Ende bei Asiana nur noch vier Fluggesellschaften sie. Die größte Betreiberin ist Lufthansa mit aktuell sieben aktiven Exemplaren und einem weiteren in der Wartung. Es folgen die Charterfluggesellschaft Atlas Air mit vier Maschinen vor Saudia und Air China mit je zwei.

Die 747-400 ist aber weiter am Himmel unterwegs, als Cargo-Flugzeug erfreut sie sich großer Beliebtheit. CH Aviation listet rund 160 Exemplare weltweit auf, von Aerotranscargo bis Western Global Airlines. Hinzu kommen Jets in Privat-, Firmen- und Regierungsbesitz.

Mehr zum Thema

Asiana fliegt auch im Winter täglich von Frankfurt nach Incheon

Asiana fliegt auch im Winter täglich von Frankfurt nach Incheon

Boeing 747 von Rossiya (im Größenvergleich mit einem Auto): Abschied 2024.

Lufthansa wird Europas letzte Airline mit Boeing 747

Boeing 747 von Asiana mit dem Kennzeichen HL7428: Wieder im Einsatz.

Asiana nimmt ihre einzige Boeing 747 wieder in Betrieb

Air Force One Boeing 747

Wie viel wissen Sie über die Air Force One?

Video

klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.
american airlines airbus a321 xlr n300ny
Nicht nur Lufthansa muss aufgrund von Schwierigkeiten mit den Sitzen auf fertige, farbrikneue Flugzeuge warten. American Airlines geht es nun mit dem ersten Airbus A321 XLR auch so.
Timo Nowack
Timo Nowack