Donald Trump: Vom Clown zum Präsidenten.

Donald Trump: Vom Clown zum Präsidenten.

Donald Trump for President

Internationale Beziehungen

Trumps Politik bringt Boeing in die Bredouille

Eigentlich ist Donald Trumps großes Versprechen der Schutz von US-Arbeitsplätzen. Doch gerade in der Luftfahrtbranche könnte seine Außenpolitik das gefährden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich erklärte Donald Trump seinen Spruch «America First» immer auch damit, dass er mit seiner Politik Industrie-Jobs im Land sichern will. Doch seine außenpolitischen Entscheide könnten nun genau das Gegenteil bewirken. So steht die Großbestellung aus dem Iran bei Boeing auf der Kippe. Und der Flugzeugbau könnte schon bald deutlich teurer werden.

Schon bevor Donald Trump vereidigt wurde, war klar: Die Republikaner sind gegen den Atomdeal, der die Geschäfte mit dem Iran erst möglich machte. Die Iraner bekannten sich zur atomaren Abrüstung, der Westen lockerte Sanktionen. Nur so konnte der Iran 80 Flieger im Wert von 8 Milliarden Dollar bei Boeing bestellen. Doch Trump ist auf Konfrontationskurs – auch mit dem Iran. Nicht nur waren Bürger des Landes vom Einreisestopp betroffen, Trump ordnete am Freitag (3. Februar) auch noch neue Sanktionen gegen das Land an.

Iran könnte Order annullieren

Die Sanktionen lassen den Deal nicht direkt platzen. Aber es ist nicht völlig unwahrscheinlich, dass das Land als eine Art Rache die Order annulliert. Außerdem könnten neue Sanktionen es für den Iran deutlich erschweren, den Kauf der Flugzeuge zu finanzieren. Westliche Banken, die es dafür braucht, könnten Angst vor riskanten Geschäften haben, die von volatiler Politik abhängen.

Auch bei Airbus hat der Iran Flieger bestellt, der erste Jet wurde kürzlich ausgeliefert. Und weil so viele US-Teile in Airbus-Jets stecken, braucht es auch dafür das Okay der Regierung. Sollte die Airbus-Bestellung deswegen platzen, trifft das direkt alle amerikanischen Zulieferer, deren Engagement für den europäischen Flugzeugbauer deutlich unattraktiver würde.

Bauteile aus vielen Ländern

Boeing-Jobs wären durch eine annullierte Iran-Bestellung zwar nicht zwingend gefährdet, aber der Flugzeugbauer dürfte noch auf andere Weise unter Trumps Politik leiden. Das lässt sich zum Beispiel am Dreamliner zeigen. Wie das Magazin Business Insider schreibt, kommen die Teile aus Boeings modernstem Jet aus Japan, Indien, Kanada, Südkorea, Italien, Frankreich, Schweden, Australien und Mexiko.

Trumps protektionistische Politik könnte die internationale Zusammenarbeit von Boeing mit internationalen Partnern deutlich erschweren – und vor allem verteuern. Das naheliegendste Beispiel, um das zu erklären, ist ganz klar Mexiko. Die Beziehungen zwischen den USA und dem südlichen Nachbarn sind schon in den ersten zwei Wochen von Trumps Präsidentschaft deutlich angespannter geworden.

Importzölle verteuern Produktion

Unter anderem liegt das daran, dass Trump seine Drohung einer Grenzmauer wahr machen will – für die Mexiko laut dem Präsidenten zahlen soll. Als einen Schritt möchte Trump einen 20-Prozent-Importzoll für mexikanische Produkte einführen. Der Preis, den Mexiko laut Trumps eigenwilliger Logik dafür zahlen würde, wären weniger Einnahmen durch US-Exporte. Doch zahlen würde auch Boeing. Und zwar für die Teile aus Mexiko, die unter anderem im Dreamliner enthalten sind.

Zusätzlich ist es nicht unwahrscheinlich, dass Mexiko zurückschlagen würde, und ebenfalls einen Importzoll für US-Produkte verhängen würde. Das wiederum könnte mexikanische Airlines dazu bewegen, nicht mehr bei Boeing einzukaufen. Die Nationalairline Aeromexiko etwa fliegt derzeit mit einer Flotte, die ausschließlich aus Boeing-Jets besteht.

Airbus als Profiteur

Für fast jeden Rückschlag von Boeing gibt es einen großen Profiteur: Airbus hat im Grunde für jedes Boeing-Produkt ein Äquivalent, das ähnlich viel kostet. Die Europäer könnten also in die Bresche springen und Boeing echte Stammkunden wegschnappen. Immerhin einen Auftrag hat Boeing so gut wie sicher: Die Amerikaner bauen die neue Air Force One des US-Präsidenten. Doch auch mit der hat Trump ein Problem. Sie sei viel zu teuer, wetterte er auf Twitter. Inzwischen ist bekannt, dass der Preis wohl neu verhandelt wird.

Mehr zum Thema

Donald Trump: Vom Clown zum Präsidenten.

Was Präsident Trump für Airlines bedeutet

Trump schießt gegen Boeing wegen neuer Air Force One

Trump schießt gegen Boeing wegen neuer Air Force One

Boeing widerspricht Donald Trump

Boeing widerspricht Donald Trump

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin