So sehen die Flieger von Tarom bisher aus.

Flottenerneuerung und -ausbauTarom kämpft mit ATR 72 gegen Billigairlines an

Die rumänische Nationalairline ersetzt ihre alten Turbopropflieger durch größere und sparsamere. Mit den neuen ATR 72 will Tarom gegen Wizz Air und Co. ankommen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Im April hat Tarom Werner-Wilhelm Wolff als Chef entlassen. Die Regierung warf dem Manager vor, hohe Verluste verursacht zu haben. Er wehrte sich und erklärte, man habe Reparaturen von Flugzeugen dringend vornehmen müssen, da sonst die Hälfte der Flotte flugunfähig geworden wäre. Trotz dieser Meinungsverschiedenheiten setzt Nachfolger Madalina Mezei den Erneuerungskurs fort.

Am Mittwoch (26. Juni) gab Tarom bekannt, sich neun neue ATR 72-600 zu beschaffen. Die Flugzeuge werden von Nordic Aviation Capital NAC geleast und ersetzten die sieben im Schnitt 20-jährigen ATR 42. Dadurch kann die rumänische Nationalairline ihre Kapazität um 330.000 Plätze pro Jahr erhöhen, zudem sinken die Kosten, da die neuen Flieger deutlich sparsamer sind.

Ziemlich alte Flotte

Die Turbopropflieger hätten sich als sehr wirksame Waffe im Kampf gegen Billigairlines auf dem Inlandsmarkt erwiesen, so Mezei. Mit ihnen könne man neue Strecken aufnehmen. Zudem werde es möglich, auch Frequenzen auszubauen. Die neun Maschinen werden zwischen 2019 und 2020 an Tarom geliefert.

Neben den ATR 42 besitzt Tarom derzeit eine eher heterogene Flotte. Neben vier Airbus A318 (Durchschnittsalter zwölf Jahre) setzt die Fluggesellschaft auch vier Boeing 737-300 (25 Jahre), vier 737-700 (17 Jahre) und vier 737-800 (vier Jahre) sowie zwei ATR 72-500 (10 Jahre) ein. 2018 schreib Tarom eine Verlust von 130 Millionen Lei (rund 28 Millionen Euro) - eine massive Reduzierung gegenüber dem Vorjahr.

Mehr zum Thema

Flieger von Tarom: Es stehen einige Entscheidungen an.

Tarom wechselt schon wieder Chef aus

Enteisung einer Boeing 737 von Tarom: Die Airline muss die Flotte verjüngen.

Tarom will mehr Flugzeuge - und auf die Langstrecke

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies