Der Superjet 100: Die Neuversion soll ein Drittel mehr Sitze fassen.

Sukhoi lanciert neuen Superjet

Das russische Flugzeug hat zwar etliche Probleme. Dennoch will Hersteller Sukhoi schon bald die neue, größere Version Superjet NG bauen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bei der Sukhoi-Mutter United Aircraft Corporation organisiert man bereits das Geld. Etwa 300 Millionen Rubel (7 Millionen Euro) jährlich braucht nach Unternehmensangaben die Entwicklung der vergrößerten Version des Superjet 100, die vorerst Superjet NG genannt wird. Die bringt man selber auf. Der Staat werde sich daran vorerst nicht beteiligen, erklärte der russische Vize-Industrieminister Juri Sljusar gegenüber der Wirtschaftszeitung Vedomosti. Erst ab 2016 würden auch staatliche Gelder gesprochen. Wie hoch die Zuschüsse sein werden, sei aber noch nicht klar.

Der Superjet NG wird in der Basisversion 130 Sitzplätze und maximal 160 Plätze aufweisen. Er wird damit zwischen dem Superjet 100 und der von United-Aircraft-Tochter Irkut neu entwickelten MS-21 angesiedelt und soll so das Angebot an russischen Jets abrunden. Die jetzige Version mit rund 95 Plätzen steht demnach in puncto Kapazität am unteren Ende des Spektrums, die MS-21 mit rund 210 am oberen.

Tiefe Entwicklungskosten

Die neue Angebotsstrategie legte die Regierung zusammen mit der United Aircraft Corporation vor. In diesem Zusammenhang wurde auch beschlossen, dass die Kleinversion der MS-21 – die MS-21-200 – mit 150 Plätzen nicht gebaut wird. Dieses Segment soll mit dem Superjet NG abgedeckt werden, berichtet Vedomosti. Alle Flieger könnten dereinst auch unter einem einheitlichen Namen vertrieben werden, so ein Sprecher des Unternehmens.

Das neue Flugzeug soll schon 2019 oder 2020 auf den Markt kommen. Geplant ist, dass das Flugzeug im Kern auf dem Superjet 100 aufbaut, aber auch Technologien der MS-21 übernommen werden. So sollen Tragflächen und Triebwerke der MS-21 übernommen werden. Dadurch hofft United Aircraft Corporation auf sehr tiefe Entwicklungskosten.

Mehr zum Thema

Saras-Prototyp über Jaipur: Die Regierung will neu Regionalflugzeuge mit ausländischer Hilfe bauen.

Indien will mit Embraer, UAC oder ATR eigene Flugzeuge bauen

Superjet 100: Bald mehr Reichweite.

Irkut verpasst dem Superjet mehr Reichweite

Sukhoi Superjet von Yakutia Airlines: Oft am Boden.

Yakutia muss Superjets für Ersatzteile ausschlachten

Airbus A350 von Aeroflot: Muss im Ausland gewartet werden.

Aeroflot schlachtet neuen Airbus A350 für Ersatzteile aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg