Dreamliner von Boeing: Löst er den alten Verkaufsschlager ab?

Stretch-Dreamliner bedroht B777X

Die Langversion der B787 könnte das Aus für die B777X bedeuten. Dabei ist die Triple-Seven bisher Boeings Verkaufsschlager.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Dreamliner sei der B777 einen ganzen Schritt voraus, heißt es bei Boeing. Zumindest, was eine geplante Langversion der Flieger angeht. «Momentan würde ich sagen, dass das Programm für die B787-10 weit ausgereifter ist als das für die B777X», erklärte Jim Albaugh, Chef der Sparte Zivilflugzeuge, der Nachrichtenagentur Bloomberg. Bevor man eine der beiden Stretch-Versionen als definitives Projekt vorlegen könne, müsse man die Pläne genauestens untersuchen, auch von Ingenieursseite. Das könnte am Ende bedeuten, dass die B777X sogar gar nie umgesetzt wird, falls der Arbeitsaufwand und die Kosten für einen Stretch-Dreamliner tatsächlich weit unter denen für die lange Triple-Seven liegen. Es sei gut möglich, dass man die B777X-Pläne auf Eis lege, so Albaugh.

Das behutsame Vorgehen hat einen guten Grund. Man wolle abschätzen, wie wahrscheinlich und wie leistungsfähig die Langversion des neuen Airbus-Fliegers A350 sein werde, so Albaugh. Die erste Version des neuen Langstreckenfliegers der Europäer, der A350-900 soll 2014 auf den Markt kommen. Danach folgt der kürzere A350-800 im Jahr 2016, die Langversion A350-1000 soll 2017 auf den Markt. Boeing rechnet nun offenbar damit, dass Airbus das Design des Jets ein weiteres Mal überarbeitet, um ihn effizienter zu machen.

Marktanteile wegschnappen

Das das Programm der Europäer läuft momentan ziemlich holprig. Eigentlich sollte der erste A350 schon 2013 ausgeliefert werden. Diesen Zeitpunkt musste Airbus auf das erste Halbjahr 2014 legen. Die finale Produktionsphase des ersten Modells hätte eigentlich schon Ende des vergangenen Jahres beginnen sollen, zog sich dann aber bis in dieses Jahr. Auch der Termin für die Langversion wurde wegen Änderungen im Design nach hinten geschoben. Die Zeitprobleme kosteten Airbus schließlich rund ein Dutzend Bestellungen. Etihad Airways etwa hatte keine Lust mehr auf die Unsicherheit.

Boeing sieht in diesen Problemen des Konkurrenten nun die Chance, Zumindest am Markt für Flieger zwischen Jumbo und Mittelstrecke die Nase vorn zu haben. Bei den anderen Größen ist laut Ansicht am Markt nämlich Airbus in Führung. «Die Attraktivität der Flotte ist einfach größer», erklärt etwa Jürgen Pieper, Luftfahrtanalyst der Bank Metzler gegenüber aeroTELEGRAPH. Auch wenn Boeing den Jumbojet mit der B747-8 noch einmal aufgepeppt habe - der A380 sei einfach der größere und modernere Flieger. Und auch bei den Single-Aisle Fliegern wie dem A320 und der B737 sieht er Airbus vorn.

Boeing hingegen punkte in der Zwischengröße. Dort ist der Hersteller mit dem Dreamliner der Konkurrenz einen entscheidenden Schritt voraus. Die Triple-Seven sieht Pieper als den Vorzeigeflieger in puncto Größe an. «Der A340 verliert in dem Vergleich deutlich.» Inzwischen hat Airbus auch die Produktion des Langstreckenjets eingestellt. Mit der Weiterentwicklung des Dreamliners will Boeing die Führung in dem Segment nun noch ausbauen. Ob das am Ende tatsächlich auf Kosten der Triple-Seven geht, bleibt abzuwarten. Immerhin würde Boeing damit wichtige Kunden vor den Kopf stoßen. Sowohl British Airways als auch Emirates drängten den Flugzeugbauer erst kürzlich zu einer Entscheidung über eine Langversion der B777, sodass diese bis 2020 einsatzbereit sei.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies