Illustration: Boeing 777-9 am Boden mit Service-Optionen.

777XSpezialauflagen für Boeings Klappflügel

Die einklappbaren Flügelspitzen der Boeing 777X sind eine Neuheit in der Zivilluftfahrt. Nun hat die US-Luftfahrtbehörde erklärt, was sie für die Zertifizierung verlangt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Im Oktober gab Boeing den Startschuss für die Produktion des ersten zivilen Jets mit einklappbaren Flügelspitzen. Die 777X reduziert ihre Spannweite durch das Einklappen von 72 auf 65 Meter, um mit ihren langen Tragflächen an Flughäfen nicht in Schwierigkeiten zu geraten. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat nun im Rahmen der Zertifizierung der neuen Technologie eine Reihe von Anforderungen benannt,  die sicherstellen sollen, dass Boeing alle Sicherheitsstandards erfüllt, wie das Fachportal Aviation Week zuerst berichtete.

Die FAA verlangt vom US-Flugzeugbauer unter anderem eine Warnfunktion, die vor dem Start bei nicht gesicherten oder falsch positionierten Flügelspitzen auf mehreren Wegen Alarm schlägt und die Crew auch darauf hinweist,  wenn die Flügelspitzen während des Rollens eingeklappt sind. Zusätzlich muss dafür Sorge getragen sein, dass der Takeoff verhindert wird, wenn die Spitzen nicht gesichert sind oder sich nicht in ihrer korrekten Position befinden.

System während des Fluges ohne Strom

Boeing muss weiterhin nachweisen, dass das Flugzeug handhabbar ist, wenn es bei Seitenwind nach der Landung die Flügelspitzen einklappt. Auch muss sicher sein, dass die ausgeklappten Flügel sich in keinem Fall während des Fluges durch einen Fehler entriegeln können. Daher ist die FAA-Auflage, dass alle Stromquellen, die eine Entriegelung möglich machen könnten, vor dem Start automatisch vom Betriebs- und Verriegelungssystem des Flügelspitzen getrennt werden und während des Fluges nicht wieder damit verbunden werden können.

Boeing erklärte laut Aviation Week, dass die Auflagen nicht unüblich und auch keine Überraschung sind nach vier Jahren der Beratung mit US-amerikanischen und europäischen Behörden. Man habe daher die entsprechenden Funktionen entwickelt,  um alle Spezialanforderungen zu erfüllen. Laut dem Fachportal läuft die Zertifizierung der beiden X-Modelle 777-8 und 777-9 im Rahmen einer geänderten Zertifizierung der normalen 777, die neue Technik der einklappbaren Flügelspitzen sei davon jedoch nicht abgedeckt.

Mehr zum Thema

Start der 777X-Produktion: So erlebte ihn Alan Boyle von Geek Wire.

Boeing baut jetzt erste 777X

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies