Superjet 100 auf einem Showflug: Bald eine grosse Schwester?

Russland plant Superjet 130

Der Erfolg mit dem Superjet 100 spornt den Flugzeugbauer Sukhoi an. Nun will er eine Langversion bauen. Und ärgert so Boeing.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Erst vier Stück seines Regionalfliegers lieferte Sukhoi bislang aus. Die Erfahrungen der Erstbesteller Armavia aus Armenien und Aeroflot sind aber durchwegs positiv. Die russische Fluggesellschaft setzt den Superjet 100 deshalb inzwischen bereits für Flüge ins nahe Ausland ein. Kürzlich flog die erste Maschine nach Oslo. Und die Auftragsbücher sind voll. Insgesamt kann der Flugzeugbauer aus Moskau bereits auf 170 garantierte Bestellungen für das Modell zählen, das bislang in einer Variante für 75 Passagiere und in einer für 95 Passagiere und mit zwei Reichweiten (bis maximal 4580 Kilometer) angeboten wurde.

Doch nun will Sukhoi mehr. Das Unternehmen plant eine verlängerte Version des Superjet 100, wie die Wirtschaftszeitung Kommersant meldet. Der Superjet 130 soll 130 Passagieren Platz bieten. Er soll jedoch nicht einfach nur länger sein als der Superjet 100, sondern ein «faktisch neues Flugzeug» wie ein Informant aus Unternehmenskreisen dem Blatt erklärte. Die Kosten des neuen Projekts werden auf rund 760 Millionen Euro veranschlagt.

Partner aus Italien

Den Superjet 130 kann Sukhoi indes nicht so bauen, wie jetzt das Modell 100. Es wird gegenwärtig vor allem im Werk in Komsomolsk-am-Amur hergestellt. Doch an der Entwicklung des russischen Fliegers war auch Boeing beteiligt. Und die Amerikaner bedungen sich aus, dass Sukhoi keine Flieger bauen darf, die mehr als 129 Sitzplätze aufweisen. Das Modell 130 müsste deshalb zumindest teilweise anderswo produziert werden. Dazu haben die Russen offenbar bereits Gespräche mit dem italienischen Partner Alenia, einer Tochter des Industriekonzerns Finmeccanica, aufgenommen. Sie ist derzeit mit 25 Prozent an Sukhoi beteiligt. Beim neuen Projekt sollen die Italiener gar 49 Prozent besitzen. Sie sind offenbar dem Plan nicht abgeneigt. Finmeccanica-Chef Guiseppe Orsi erklärte jedenfalls kürzlich, man wolle die Zusammenarbeit mit Sukhoi ausbauen, wie Russland Aktuell meldet.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing mit 57 Auslieferungen und 26 neuen Orders im August

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies