Der Stolz der britischen Flugzeugbauindustrie. Am 25. September 1991 flog die British Aerospace Jetstream 41 zum ersten Mal.

British Aerospace Jetstream 41Rüstiger Regionalflieger sucht neue Rolle

Mit der Jetstream 41 wollte British Aerospace im Markt für kleine Turbopropflieger Fuß fassen.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Embraer Brasilia? Dornier Do328? Saab 340? «Das können wir auch», dachte man sich wohl bei British Aerospace. Darum machte sich der Flugzeugbauer Ende der Achtzigerjahre daran, ein eigenes Modell im Markt für 30-plätzige Kurzstreckenflieger zu bauen. Vor allem in den USA waren solche Flugzeuge für regionale Routen sehr begehrt.

British Aerospace setzte dabei auf eine Weiterentwicklung ihrer erfolgreichen, aber kleineren Jetstream 31. Vom Modell, das seinerseits auf der in den späten Sechzigerjahren eingeführten Handley Page Jetstream basierte, wurden weltweit 386 Exemplare verkauft.

Bei 104 Stück war Schluss

Das neue Flugzeug wurde mit 19,25 Metern rund 4,88 Meter länger als der Vorgänger. So fanden statt 19 die angepeilten 29 Passagiere Platz. Vieles wurde für die Jetstream 41 jedoch von Grund auf neu gemacht. Die Rumpfstruktur wurde neu entwickelt. Zudem wurden die Spannweite auf 18,42 Meter erhöht sowie neue Querruder und Landeklappen gebaut.

Vor 25 Jahren – am 25. September 1991 –war es dann soweit und die Jetstream 41 hob zum Erstflug ab. Erstkunde Manx Airlines nahm mit dem neuen Flieger zwei Monate später den Linienbetrieb auf. Und lange sah es auch gut aus. Die Verkäufe der Jetstream 41 ließen sich gut an. Doch nach dem Anfangserfolg blieben die Orders aus. 1998 stellte British Aerospace die Produktion nach 104 gebauten Exemplaren ein.

Immer noch im Einsatz

Der Produktionsstopp hindert Fluggesellschaften weltweit nicht daran, weiterhin auf die Jetstream 41 zu setzen. Rund 64 Stück fliegen gemäß British Aerospace heute noch. Größter Nutzer ist die britische Eastern Airways. Sie hat 17 Jetstream 41 in ihrer Flotte, gefolgt von der kolumbianischen Easy Fly (12 Exemplare) und der südafrikanischen Airlink (8).

Nun versucht British Aerospace neue Anwendungsgebiete für die Jetstream 41 zu finden. In Großbritannien testet die Küstenwache Maritime and Coastguard Agency derzeit etwa, ob sich das Flugzeug als Such- und Rettungsflieger eignet.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über die British Aerospace Jetstream 41.

Mehr zum Thema

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

ATR 72-600: Keine Winglets - auch in Zukunft.

Warum ATR keine Winglets will - auch keine neuartigen

Neues Turbopropmodell: Embraer glaubt weiter dran.

Embraer sieht Fortschritte bei Turboprop-Triebwerk

Embraer-Turboprop über São Paulo: Bis der Flieger fliegt, wird noch einige Zeit vergehen.

Embraer glaubt weiter an Turboprop - mit Vorbehalt

Video

skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.
Ein Video zeigt, wie ein Airbus A319 dem Boden gefährlich nah kommt – mit eingefahrenem Fahrwerk. Die Crew von American Airlines reagierte noch rechtzeitig und brach die Landung in Phoenix ab.
Laura Frommberg
Laura Frommberg