Arbeiter im Boeing-Werk: Wird zu viel gebaut?

Flugzeug-BubbleProduzieren Airbus und Boeing zu viel?

Die Orderbücher von Airbus und Boeing platzen aus allen Nähten. Einige Experten vermuten, dass der Höhenflug bald zu Ende sein könnte.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Airbus und Boeing durchlaufen gerade goldene Zeiten. Die Kunden rennen ihnen die Türen ein, die Bestellungen gehen durch die Decke. Auch von Erhöhungen der Produktionsraten reden die Hersteller immer wieder. Bei so viel Euphorie horchen Analysten immer auf. Denn: Wo so viel boomt, droht eine Blase zu platzen.

Das zumindest glaubt Adam Pilarski. «Die Gefahr, dass die Blase bald platzt ist größer als sie es in langer Zeit war», so der Berater bei der Firma Avitas zur Zeitung Seattle Times. Er zeigt sich auch skeptisch, dass die Hersteller die Produktionsraten wirklich so massiv hochschrauben, wie sie ankündigen. Boeing etwa will den 737-Ausstoß auf 52 Jets pro Monat erhöhen – und das schon bis zum Jahr 2018. «Sie reden davon, aber das heißt noch nicht, dass sie auch handeln.»

«Wie bei Dotcom-Blase»

Außerdem könnten viele negative Einflüsse dazu führen, dass Fluggesellschaften ihre Riesen-Bestellungen nicht einlösen können, fürchtet Pilarski. Fallende Ölpreise, Spannung im Nahen Osten oder die Beziehungen des Westens zu Russland könnten sich auf den Markt auswirken. Wenn es schlimm komme, könne es sogar passieren, dass Airbus und Boeing ihren Ausstoß wieder reduzieren müssen.

Mehrere weitere Analysten und Experten, so die Seattle Times, bestätigten Pilarskis Einschätzung, wollten aber nicht genannt werden, um Kunden nicht zu verschrecken. Einer verglich die Konferenz, an der er sich gerade befand, mit einer, die er kurz vor dem Zusammenbrechen der Dotcom-Blase besucht hatte. So viel Euphorie habe es auch kurz vor dem Absturz der Börsenkurse der Internetaktien vor 15 Jahren gegeben.

Nachfrage bleibt stark, glauben Boeing und Airbus

Die Hersteller weisen derartige Befürchtungen von sich – und sind sich da auch ausnahmsweise einmal einig. «Blase? Welche Blase?», so Boeings Marketingmanager Randy Tinseth. «Alles deutet auch weiterhin auf eine starke Nachfrage hin.» Airbus' Verkaufschef John Leahy stimmte ihm zu. «Ich sehe keine Blasenentwicklung», so Leahy. «Die Nachfrage ist definitiv stark genug, um die Produktionsraten hoch zu halten.» 50 bis 60 Jets bei den Mittelstrecken-Kassenschlagern lägen sicherlich bald drin.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg