A350-800: Nicht besonders beliebt.

Noch mehr A350-800 storniert

In dieser Kategorie möchte man nicht vorne stehen: Airbus verbuchte dieses Jahr mehr Stornierungen als Boeing. Zum Teil ist das aber gewollt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der A350-800 ist nicht besonders beliebt bei den Kunden. Nur noch 34 Flieger beträgt der Auftragsbestand für das kleinste Modell aus der A350-Familie. Es soll eigentlich im Jahr 2016 auf den Markt kommen. Doch mit jeder Stornierung sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Airbus dieses Ziel einhält. Zuletzt rief die Leasingfirma Aircraft Purchase Fleet eine Bestellung für zwölf A350-800 zurück.

Bei Airbus ist das allerdings gar nicht so unerwünscht. Der europäische Flugzeugbauer hatte seine Kunden dazu aufgerufen, vom kleineren A350-800 auf eine der größeren Versionen, den 1000 oder den 900, zu wechseln. Auf diese Modelle wolle man sich nun konzentrieren und daher könne es sein, dass die Auslieferung der kleinsten Version sich bis zum Ende des Jahrzehnts verzögert - falls der Jet überhaupt noch gebaut wird.

A330-Neo-Fans hoffnungsfroh

Bei den Fans des Airbus A330 Neo dürften die neusten Stornierungen nun für Hoffnungen sorgen. Zahlreiche Airline-Chefs forderten von Airbus bereits eine Neuversion des Langstreckenklassikers, darunter etwa Delta-Lenker Richard Anderson oder Air-Asia--Chef Tony Fernandes. Der A330 Neo (New Engine Option) würde den A350-800 als direkten Konkurrenten für Boeings Dreamliner ablösen. Bisher hieß es von Airbus, man brauche die Kurzversion des A350, um mit der Boeing 787 Schritt zu halten.

Wiederholt nahm Airbus Verbesserungen am A330 vor. Die Reichweite und die Kapazität wurden stetig erhöht. Und auch Triebwerkbauer wie General Electric und Rolls Royce reden nun auf den europäischen Produzenten ein, weiterzugehen und eine Version mit neuen, besseren Motoren zu lancieren. Eine A330 Neo würde insofern Sinn machen, dass sich der Jet über lange Jahre bewährte.

Doch auch A330 storniert

Doch nicht nur beim A350, auch beim Airbus A330 musste Airbus Stornierungen verkraften. Insgesamt stehen in den ersten drei Monaten 2014 55 Stornierungen, 158 Bestellungen und 141 Auslieferungen in den Airbus-Büchern. Das Jahresziel des Konzerns liegt um die 650. Boeing verbuchte 40 Stornierungen, 235 Orders und 161 Auslieferungen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies