Avic AG600: Vorgesehen für Rettungsaktionen auf See sowie Löscheinsätze.

Avic AG600: Vorgesehen für Rettungsaktionen auf See sowie Löscheinsätze.

Avic

Avic AG600

Neues chinesisches Flugboot soll schon 2023 Feuer löschen

Das größte Amphibienflugzeug der Gegenwart soll 2025 auf den Markt kommen. Jetzt hat Hersteller Avic einen dritten Käufer für die AG600 gefunden und plant bald erste Einsätze.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ende 2017 gelang der erste Start von Land, im Herbst 2018 der erste von einem See und im Sommer 2020 der erste vom Meer aus. All das waren wichtige Meilensteine für die Avic AG600. Mit einer Spannweite von 37 Metern und einer Länge von 39 Metern ist das chinesische Flugboot ungefähr so groß wie ein Airbus A320 oder eine Boeing 737.

Mit ihren eindrücklichen Dimensionen AG600 ist damit das größte Amphibienflugzeug der Gegenwart. Jetzt hat Hersteller Avic - kurz für Aviation Industry Corporation of China – einen neuen Auftrag bekommen. Jiangsu Xiangyue General Aviation kauft fünf Exemplare der Löschflugzeug-Variante AG600 M.

Zu Land und zu Wasser starten

Im Herbst hatte Avic bereits Kaufvereinbarungen für vier AG600 mit Everbright Financial Leasing und eine Absichtserklärung für zwei AG600 mit HNCA Aviation Equipment Leasing unterzeichnet. Die Reichweite des Flugzeuges sollte gemäß früheren Angaben 4500 Kilometer und das maximale Startgewicht rund 53 Tonnen betragen. Aktuell schreiben chinesische Medien sogar von 60 Tonnen.

Angetrieben wird die Avic AG600 von vier Turboprop-Motoren. Sie kann zu Land, aber auch auf Gewässern mit einer Minimalgröße von 1500 Mal 200 Meter und 2,5  Meter Tiefe starten. Zudem soll sie in der Lage sein, auf dem Meer auch mit zwei Meter hohen Wellen klarzukommen. Die Löschflugzeuge-Variante AG600 M kann in 20 Sekunden bis zu zwölf Tonnen Wasser aufnehmen.

Zwölf Tonnen Wasser in 20 Sekunden

Die AG600 ist in erster Linie für Löscheinsätze bei Waldbränden und Rettungsaktionen gedacht. Beobachter vermuten jedoch, dass China mit dem Flugboot auch strategische Ziele erreichen will. Seit Jahren streitet sich die Volksrepublik mit Anrainerstaaten und den USA um das Südchinesischen Meer, das als wichtige Handelsroute gilt. Seine Ansprüche versucht China mit Militärpräsenz zu untermauern.

Die AG600 kann mit ihrer Reichweite große Teile des Südchinesischen Meeres erreichen. Avic hat drei Prototypen davon gebaut und wird damit das Testprogramm fortsetzen. Der Flieger soll ab 2025 an Kunden ausgeliefert werden, aber schon kommendes Jahr mit Spezialzulassung bei ersten Feuerlöscheinsätzen verwendet werden.

Mehr zum Thema

Die Avic AG600: Das größte Wasserflugzeug der Welt bekommt neue Teststücke.

Es geht voran mit Chinas Flugboot

Chinas riesiges Flugboot probt erstmals auf dem Meer

Chinas riesiges Flugboot probt erstmals auf dem Meer

Die G-111T soll von neuen Motoren von Pratt & Whitney angetrieben werden.

Die legendäre Albatross kehrt zurück

Bei den 747-8 sind der verlängerte Superjumbo 747-8 "Intercontinental" als auch die Frachtvariante 747-8 "Freighter" betroffen. Volga-Dnepr hat vier Frachtmaschinen in Betrieb, Korean Air drei, Cathay Pacific zehn, Atlas Air und Cargolux jeweils neun.

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin