Triebwerk vom Typ Trent 1000: Immer mehr Probleme.

Kleinere Etops-ZulassungNeue Triebwerksprobleme belasten Dreamliner-Betreiber

An den Triebwerken vom Typ Rolls-Royce Trent 1000 sind neue Mängel entdeckt worden. Die Luftfahrtbehörden erwägen darum Anpassungen der Regeln für Langstreckenflüge mit Dreamlinern.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ausgerechnet am Freitag, den 13. musste Rolls-Royce die unangenehme Pressemitteilung verschicken: Die Probleme mit den Triebwerken vom Typ Trent 1000 gehen weiter als bisher gedacht. Bei 380 Motoren der C-Reihe des Typs sind zusätzliche Inspektionen nötig, teilt der Hersteller mit. Erkenntnisse über die Haltbarkeit des Verdichters machen die zusätzlichen Inspektionen nötig.

Die Problem-Triebwerke sind in Boeings 787-9-Dreamliner verbaut. Betreiber sind unter anderen Norwegian, British Airways, Thai Airways, ANA All Nippon Airways, Virgin und Air New Zealand. Auf sie kommen nun zum einen Probleme zu, weil die Flieger während der zusätzlichen Inspektionen am Boden bleiben müssen. Auch die Routenplanung könnte durch das Problem beeinflusst werden.

Angepasste Regeln?

Wie ein Informant der Nachrichtenagentur Reuters verrät, soll die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA planen, die so genannten Etops-Regeln für Langstreckenflüge mit den betroffenen Trent-1000-Triebwerken anzupassen. So soll den betroffenen Jets künftig nur noch erlaubt sein, rund 140 Minuten von einem Ausweichflughafen entfernt zu fliegen. Bisher sind es 330 Minuten.

Etops steht für Extended-range Twin-engine Operation Performance Standards. Die Regel besteht für zweistrahlige Flugzeuge und legt die Anzahl der Minuten fest, die Flugzeugtypen verschiedener Konfigurationen auf einem Flug maximal vom nächsten Flughafen entfernt sein dürfen. Strecken, die lange über Meer oder unbesiedeltes Gebiet führen, wären mit der neuen Bedingung daher nicht mehr möglich. Die europäische Agentur Easa will eine erhöhte Frequenz der Inspektionen anordnen. Derzeit muss ein Triebwerk nach 200 Flugzyklen überprüft werden.

«Frustriert und enttäuscht»

«Wir sind frustriert und enttäuscht von Boeing und Rolls-Royce, weil wir erwarten, dass neue Flugzeuge funktionieren», so eine Sprecherin von Norwegian zu aeroTELEGRAPH. Man habe bereits mit den von der Easa angeordneten Inspektionen begonnen.  Die bisher einzige betroffene Route sei die von Paris-Orly nach Newark. Die Mittwochsflüge seien annulliert worden und die verbleibenden sechs Flüge würden von einem geleasten Flieger geflogen.

Schon vor einiger Zeit waren andere Probleme mit dem selben Triebwerkstyp bekannt geworden. Turbinenblätter wiesen deutlich schneller Ermüdungserscheinungen auf als sie sollten. Teilweise mussten die Triebwerke sogar ganz ersetzt werden. Bereits dieses Problem führte dazu, dass viele Airlines ihre Dreamliner nicht wie geplant einsetzen konnten.

Air-Berlin-Jets geleast

Um Ausfälle zu vermeiden, half man sich teils auch mit Leasing aus. So least etwa Virgin ehemalige Airbus A330 von Air Berlin – und macht das beste draus: Die Airline verkauft nämlich einige der in einer versetzten 1-2-1-Konfiguration angeordneten Business-Sitze als Exklusivität. Die zwei nebeneinander liegenden Plätze in der Mitte nennt sie Love Suite, also Liebes-Suite.

Mehr zum Thema

Trent 1000 TEN am Testflugzeug: Die neueste Version des Rolls-Royce-Triebwerks.

Airlines müssen Rolls-Royce-Triebwerk ersetzen

Triebwerk GEnx-1B PIP2: Gefahr der Vereisung.

Behörde verlangt dringend Dreamliner-Anpassung

Boeing 737 Max: Was folgt auf das Flugzeug?

Boeing arbeitet an Nachfolger der 737 Max - mit neuem Cockpit

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies