Wie viel haben die Wartung von Flugzeugen und die Wartung von Zügen gemeinsam? Offenbar genug, um nach gemeinsamen Zukunftskonzepten zu suchen. Das tun nun Lufthansa und die Deutsche Bahn - mit besonderem Augenmerk auf Automatisierung.
Das nennt man dann wohl branchenübergreifende Zusammenarbeit: Die Lufthansa-Gruppe (über ihre Sparte Lufthansa Group Innovation Runway) und die Deutsche-Bahn-Tochter DB Fernverkehr wenden sich in einem gemeinsamen Aufruf an Start-up-Unternehmen.
«In den Wartungsanlagen von DB Fernverkehr und Lufthansa sind Techniker:innen mit einer Vielzahl komplexer und repetitiver Aufgaben konfrontiert, die anfällig für menschliche Fehler sind», ist in der Ausschreibung zu lesen. «Wir suchen nach technologischen Lösungen, die komplexe Wartungsaufgaben vereinfachen, die physische und psychische Belastung der Mitarbeitenden reduzieren und die Betriebssicherheit und -effizienz verbessern.»
Zu den Zielen gehört, die Arbeitsbelastung zu reduzieren durch Digitalisierung und Automatisierung von Wartungsabläufen, «damit sich unsere Mitarbeitenden auf wertvolle, sinnvolle Arbeit konzentrieren können», schreiben Lufthansa und Bahn. So wolle man die Arbeitsumgebung optimieren, langfristig die Zufriedenheit des Personals steigern und Mitarbeitende dadurch besser an die beiden Unternehmen binden.
Erreicht werden soll das durch Technologien aus den Bereichen Robotik und Automatisierung, Augmented/Extended Reality/Mixed Reality, Wearable-Technologien für Echtzeit-Datenzugriff und freihändige Aufgabenunterstützung, intelligente Werkzeuge und Handschuhe, Unterstützungssysteme mit Drohnen sowie maschinelles Lernen.