Zara Rutherford: Noch ist ihre Reise nicht zuende.

Flug um die WeltKLM-Pilot hilft junger Rekordpilotin bei Navigation

Eine 19-Jährige fliegt alleine um die Welt und will damit einen neuen Rekord aufstellen. Auf einem der herausforderndsten Teile der Reise erhielt sie Hilfe von einem Linienpiloten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Mit 19 Jahren eine Weltreise zu machen, ist inzwischen – wenn nicht gerade ein globale Pandemie herrscht – etwas gar nicht so Ungewöhnliches. Doch Zara Rutherford hat nach ihrem Schulabschluss nicht etwa ein Interrail-Ticket gekauft oder flog nach Südostasien. Sie machte sich im August in Belgien auf die lange Reise um die Welt.

Als jüngste Frau will sie die Umrundung des Erdballs im in ihrem Ultraleichtflugzeug schaffen. Bislang war die jüngste Frau, die allein um die Welt flog 30 Jahre alt – der jüngste Mann 18. «Ich will die Lücke von zwölf Jahren auf elf Monate verkleinern», so Zarah Rutherford.

Plötzlich ohne Funkkontakt

Inzwischen ist die 19-Jährige nach vielen Stopps in Süd- und Nordamerika und an Tag 116 ihrer Reise in Südkoreas Hauptstadt Seoul angekommen. Der Flug aus Vladivostok war aus verschiedenen Gründen eine Herausforderung. Da der nordkoreanische Luftraum gemieden werden muss, führt ein großes Stück des Fluges über Wasser.

Sechs Stunden dauerte die Reise mit dem ultraleichten Sportflugzeug Shark Aero über die japanische See. Und auch die Kommunikation wurde zur Herausforderung, wie sich Rutherford in einem Facebook-Eintrag erinnert. In einer Höhe von nur 7000 Fuß (etwa 2300 Meter) und weit entfernt von jeglicher Landmasse konnten ihre Funkgeräte lange Zeit keine Verbindung zu den Lotsen herstellen, da die Erdkrümmung bei solch großen Entfernungen im Weg sein kann.

Pilot leitete ihre Nachrichten weiter

Doch irgendwann hörte die junge Frau über ihren Funk einen Piloten von KLM, der von Osaka nach Amsterdam unterwegs war. Sie nahm Kontakt zu der Crew von Flug KL868 auf. Sie bat um Hilfe bei der Weiterleitung ihrer Nachricht an die Fluglotsen und bei der Suche nach den von ihr benötigten Frequenzen.

Der Pilot sei unglaublich freundlich und hilfsbereit gewesen, schreibt Rutherford. Und das, obwohl er erst gar nicht wusste, wer sie ist und was sie da tat. Sie versucht nun, Kontakt zu ihm aufzunehmen, um sich richtig bedanken zu können. Planmäßig weitergehen soll die Reise über Indonesien, Indien, und den Nahen Osten, bis sie schließlich wieder in Belgien ist.

Nach der Rückkehr an die Uni

Und dann? Ihr Traum, so die 19-Jährige, ist es, Astronautin zu werden. Doch vorher will sie Informatik oder Computertechnik studieren, wie sie über sich schreibt. Wenn sie auf ihrer Reise mal wieder wegen Wetterproblemen feststeckt, nutzt sie die Zeit, Bewerbungen für Universitäten zu schreiben.

Mehr zum Thema

Empfang in Washington: US-Präsident Calvin Coolidge (3. von links im Regenmantel) begrüßte die Piloten auf dem Flugfeld von Washington persönlich.

Wie die erste Weltumrundung gelang

DC-3: Die HB-IRJ hat viel vor.

DC-3 fliegt um die Welt

Boeing 777-300 ER von Air New Zealand: Für eine Weile mein Zuhause.

In neun Tagen um die Welt

ticker-niederlande

Niederlande erhöhen Flugticketsteuer für Langstrecken ab 2027 deutlich

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies