Blick aus einer ATR: Es kommen wieder bessere Zeiten.

Schlechte Jahresbilanz 2016Iran-Deal kommt zu spät für ATR

Zwar besiegelt Iran Air nächstens den Kauf von mindestens 20 ATR. Doch für den französisch-italienischen Flugzeugbauer ist das zu spät, um die Bilanz 2016 zu retten. So wenig verkaufte er lange nicht mehr.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

400 Millionen Dollar - das ist auch für ATR eine schöne Stange Geld. In den nächsten Tagen kann der französisch-italienische Flugzeugbauer diese Summe in sein Umsatzbuch eintragen. Denn Iran Air besiegelt den Kauf von 20 ATR 72-600. Damit wird die  Bestellung fest, die vergangenen Februar im Grundsatz vereinbart worden war. Damals sicherten sich die Iraner auch eine Option auf 20 weitere ATR 72.

Für ATR kommt die Fixierung der Order aber zu spät. Der Produzent hätte sich sicher gefreut, wenn sie noch 2016 angefallen wäre. Denn vergangenes Jahr war das schlechteste seit sechs Jahren – jedes Aufpolieren der Bilanz wäre da willkommen gewesen. Nur gerade 36 Exemplare seiner Turbopropflieger konnte das Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten verkaufen, das zu 50 Prozent Airbus und zu 50 Prozent dem italienischen Technologiekonzern Leonardo gehört. Ein Jahr zuvor waren es noch 76 Orders gewesen, im Rekordjahr 2014 gar 160 (siehe Grafik).

Tiefer Ölpreis bremst

Eigentlich hatte sich ATR einmal 90 verkaufte Exemplare pro Jahr zum Ziel gesetzt. Schuld am schlechten Resultat 2016 ist der Absturz des Ölpreises. Lange Zeit waren Turboprops beliebt, weil sie weniger Kerosin verbrauchen als Jets. Der Einsatz von Propellermaschinen lohnte sich daher in Zeiten eines Ölpreises von weit über 100 Dollar pro Fass. Doch jetzt ist der Treibstoff wieder billig und Airlines können auch ältere Jets einsetzen.

Zudem kamen neue Jet-Modelle auf den Markt, die ähnlich sparsam sind. Zudem macht der starke Dollar die europäischen Maschinen für viele Abnehmer teurer. Für ATR bleibt nur ein Trost: Mit der Order von Iran Air hat er schon bald 55 Prozent des Vorjahresergebnisses in trockenen Tüchern. Und der Kerosinpreis wird auch wieder steigen - garantiert.

Mehr zum Thema

Airbus A300-600 von Iran Air: Zwei Maschinen des Typs fliegen noch.

Warum der Iran mehr Airlines hat als Deutschland, Frankreich und Großbritannien zusammen

ukraine international airlines iran ps752

Gerichtsurteil mit Signalwirkung für Airlines weltweit: Ukraine International haftet unbegrenzt für Abschuss von Flug PS752

boeing 777 nok scoot iran

Boeing 777 gelangten mit gefälschten Papieren und einer erfundenen Airline in den Iran

boeing 777 nok scoot iran

Mahan Air beschafft sich auf spektakuläre Weise fünf Boeing 777

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies